Die vorösterliche Fastenzeit hat eine wichtige Bedeutung in der Kirche. Durch ihre lange Geschichte sind dazu viele Bräuche und Neuinterpretationen aufgekommen, die ihr erörtern könnt.
Die Symbolik der Zahl 40
Die Zeit des Fastens sollte nach heutiger Interpretation 40 Tage betragen. Doch hat die Zahl in der Bibel eher eine symbolische Bedeutung und sollte nur “lange” sein. Es gibt historisch belegt viele Varianten um auf diese Anzahl der Tage zu kommen. Dabei wurden oft bestimmte Tage ausgeschlossen oder als Fixpunkte genutzt. Ihr könnt in der Gruppenstunde die Kinder zusammen verschiedene Möglichkeiten mit Hilfe von Kalendern erarbeiten lassen, um auf die 40 Tage zu kommen. Anschließend könnt ihr diskutieren, dass die Zahl 40 in der Bibel häufig vorkommt. Neben der Zeit Jesu in der Wüste ist die Sintflut zu nennen, die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste, die 40 Tage, die Moses auf dem Berg Sinai verbrachte und das 40 Tage lange Ultimatum von Jona an die Stadt Ninive.
Das Fasten im Advent
Heute gilt die Zeit vor Ostern als Fastenzeit. Doch ursprünglich war der Advent eine ebenfalls 40 Tage lang dauernde Zeit des Fastens. Ihr könnt die Kinder in kleinere Gruppen aufteilen und jeweils die Bedeutung des Fastens vor Ostern und vor Weihnachten ausarbeiten lassen. Nach etwa der Hälfte der Gruppenstunde könnt ihr die Ergebnisse zusammentragen und ein gemeinsames Plakat erstellen, auf dem ihr beide Fastenzeiten vergleichend gegenüber stellt und vor allem, wie sie heute gestaltet werden. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die Adventszeit heute von der Zeit vor Ostern unterscheidet.
Die Zeit der Buße
Die Zeit des Fastens war und ist eine Zeit der Buße. Ostern ist eine Zeit der Vergebung und der Erlösung. KInder und Jugendliche haben oft zwar Ideen davon, was Sünde ist, jedoch werden die Grenzen durch den Alltagsgebrauch des Begriffs sehr unscharf. Ihr könnt in einer Gruppenstunde die Bedeutung der Sünde im biblischen und christlichen Sinne erörtern und auch die Kinder und Jugendlichen ein wenig in sich gehen lassen, welche persönliche Bedeutung diese Tradition für sie hat – weniger darauf eingehend worauf sie verzichten wollten.
Die Fastenzeit in anderen Religionen
Auch andere Religionen kennen Zeiten des Fastens. Um ein stärkeres Bewusstsein für andere Religionen zu schaffen, könnt ihr eine Gruppenstunde zu diesem Thema gestalten. Die allgemein bekannteste nicht-christliche Fastenzeit ist der islamische Fastenmonat Ramadan. Doch auch das Judentum und einige kleinere Religionen kennen eine solche Zeit. Ihr könnt mit den Kindern die Bedeutung des Fastens für die verschiedenen Religionen vergleichen lassen und in einem Kalender vergleichend alle Zeiten, mitsamt der unterschiedlichen Interpretationen der 40 Tage im Christentum, eintragen, sodass sie mehr Respekt gegenüber anderen Glauben entwickeln.
Die Fastenzeit früher und heute
Nicht nur der Zeitraum der 40 Tage hat sich immer wieder verschoben. Auch die Bedeutung des Fastens für das Leben der Menschen hat sich gewandelt. Ihr könnt mit historischen Quellen oder auch durch reine Überlegungen vergleichen worauf Menschen früher verzichtet haben mögen und worauf sie heute verzichten. Fasten ist ursprünglich mit Essen verbunden, doch zählt grundsätzlich die Symbolik.