“LOL: Last One Laughing” ist eine TV-Show bei Amazon Prime, die ein witziges, spannendes und ziemlich anspruchsvolles Spielkonzept bietet. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr das Spiel für eure Gruppenstunden und Ferienlager erfolgreich adaptieren könnt. Mit der richtigen Planung und Durchführung wird “Nicht lachen” zum absoluten Highlight jeder Veranstaltung.
Einführung in das Konzept
“Nicht lachen” ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmer*innen versuchen, ihre Mitspieler*innen zum Lachen zu bringen, während sie selbst ernst bleiben müssen. Dabei geht es darum, kreative und witzige Methoden zu finden, um die anderen zum Lachen zu bringen, und gleichzeitig seine eigene Selbstbeherrschung unter Beweis zu stellen. In der TV-Show treten Comedians gegeneinander an, aber diese Idee kann leicht an die Jugendarbeit angepasst werden, indem die Teilnehmer*innen selbst in die Rolle der Entertainer*innen schlüpfen.
Vorbereitung und Materialien
Für die Umsetzung in Gruppenstunden oder Ferienlagern benötigt ihr folgende Materialien:
- Eine Stoppuhr oder einen Timer
- Bequeme Sitzgelegenheiten für alle Teilnehmer*innen (z. B. Stühle, Kissen oder Decken)
- Einen Raum, in dem alle Teilnehmer*innen bequem Platz finden und sich gut sehen können
- Eine Liste von witzigen Aufgaben, die die Teilnehmer*innen während des Spiels durchführen können (optional)
Spielregeln und Ablauf
- Teilnehmer*innen und Gruppeneinteilung: Für das Spiel könnt ihr eine beliebige Anzahl von Teilnehmer*innen einplanen, wobei eine Gruppengröße von 6-12 Personen ideal ist. Bei größeren Gruppen könnt ihr auch mehrere Runden parallel laufen lassen oder in Turnierform spielen.
- Spielbeginn: Die Teilnehmer*innen nehmen in einem Kreis Platz, sodass sie sich alle gut sehen können. Legt eine bestimmte Zeitdauer für das Spiel fest, z. B. 10, 20 oder 30 Minuten. Startet die Stoppuhr oder den Timer und beginnt das Spiel.
- Spielziel: Das Ziel des Spiels ist es, die anderen Teilnehmer*innen zum Lachen zu bringen, während man selbst versucht, nicht zu lachen. Jeder Lacher führt zum Ausscheiden aus dem Spiel. Die letzte Person, die noch im Spiel ist und nicht gelacht hat, gewinnt.
- Spielablauf: Die Teilnehmer*innen dürfen während des Spiels alles tun, was ihnen einfällt, um die anderen zum Lachen zu bringen – solange es respektvoll und angemessen ist. Dazu können sie z. B. Grimassen schneiden, witzige Geschichten erzählen, lustige Geräusche machen, pantomimische Darstellungen vorführen oder besondere Talente zeigen. Optional könnt ihr auch eine Liste mit witzigen Aufgaben bereithalten, aus der die Teilnehmer*innen während des Spiels ziehen können.
- Lachen und Ausscheiden: Sobald eine Person lacht, scheidet sie aus dem Spiel aus. Dabei solltet ihr als Spielleiter*innen darauf achten, dass auch leises Kichern oder Grinsen als Lachen gewertet wird. Die ausgeschiedenen Personen können als “Lachpolizei” fungieren und die verbleibenden Teilnehmer*innen beobachten, um sicherzustellen, dass niemand unentdeckt lacht.
- Spielende und Gewinner*in: Das Spiel endet, wenn entweder die festgelegte Zeit abgelaufen ist oder nur noch eine Person übrig ist, die nicht gelacht hat. Die letzte Person, die noch im Spiel ist, wird zur Gewinner*in erklärt und erhält eine kleine Belohnung oder einen Titel wie “Meisterin der Selbstbeherrschung” oder “LOL-Champion”.
Varianten und Anpassungen
Es gibt viele Möglichkeiten, das Spiel abzuwandeln und an eure Gruppe oder das Ferienlager anzupassen. Hier sind einige Ideen:
- Teams: Teilt die Gruppe in zwei oder mehr Teams auf und lasst sie gegeneinander antreten. Das Team, das am Ende die meisten “nicht lachenden” Teilnehmer*innen hat, gewinnt.
- Themenrunden: Gebt den Teilnehmer*innen ein bestimmtes Thema oder eine Kategorie vor, innerhalb derer sie ihre Witze und Aktionen gestalten müssen. Zum Beispiel: Tiere, Sport, Filme oder Musik.
- Lachlimit: Statt sofort auszuscheiden, wenn jemand lacht, könnt ihr den Teilnehmer*innen auch eine bestimmte Anzahl von “Lachleben” geben. Wenn jemand lacht, verliert er oder sie ein Leben, bis alle Leben aufgebraucht sind.
- “Joker”-Karten: Jede*r Teilnehmer*in erhält eine oder mehrere “Joker”-Karten, die sie während des Spiels einsetzen können, um sich selbst vor dem Lachen zu schützen oder eine*n Mitspieler*in gezielt zum Lachen zu bringen.
Tipps für die Durchführung
- Einführung und Regeln klar erklären: Stellt sicher, dass alle Teilnehmer*innen die Spielregeln und das Ziel von “Nicht lachen” verstehen, bevor ihr beginnt. Klärt auch, welche Aktionen innerhalb des Spiels erlaubt sind und welche nicht (bspw. sexistische oder diffamierende Witze).
- Atmosphäre schaffen: Schafft eine entspannte und fröhliche Atmosphäre, in der sich die Teilnehmer*innen wohl fühlen und Spaß haben können. Spielt zum Beispiel passende Musik oder dekoriert den Raum mit lustigen Elementen.
- Sicherheit und Respekt gewährleisten: Achtet darauf, dass das Spiel respektvoll und sicher abläuft. Stellt klare Regeln auf, um Diskriminierung, Beleidigungen oder unangemessenes Verhalten zu verhindern, und interveniert gegebenenfalls.
- Auf die Gruppendynamik achten: Beobachtet die Gruppendynamik während des Spiels und passt gegebenenfalls das Spiel oder die Regeln an, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer*innen Spaß haben und sich beteiligt fühlen.
33 lustige Aktionsideen für “Nicht lachen!”
1. Grimassen-Wettbewerb
Jede*r Teilnehmer*in zieht aus einem Stapel eine Grimasse und muss sie 30 Sekunden lang nachmachen.
2. Dialekt-Challenge
Ein zufälliger Satz muss in einem bestimmten Dialekt vorgetragen werden – sei es Bayerisch, Sächsisch oder Schwäbisch.
3. Tier-Imitation
Eine Person muss ein Tier nachahmen – inklusive Lauten und Bewegungen. Die anderen müssen erraten, um welches Tier es sich handelt.
4. Der*die alberne Nachrichtensprecher*in
Jemand liest eine Nachrichtensendung vor, während er dabei eine lustige Stimme oder einen Sprachfehler imitiert.
5. Der*die verrückte Mode-Designer*in
Mit zufälligen Kleidungsstücken aus einer Kiste muss sich ein*e Teilnehmer*in in wenigen Sekunden neu einkleiden und eine Modenschau laufen.
6. Zeitlupen-Wettlauf
Die Teilnehmer*innen müssen in Zeitlupe gegeneinander um die Wette laufen – je theatralischer, desto besser!
7. Bauchreden
Ein*e Teilnehmer*in muss mit einem Stofftier oder Gegenstand als Bauchredner-Puppe einen Dialog führen.
8. Schnappschuss-Challenge
Jede*r macht eine übertriebene Pose – und erstarrt plötzlich. Die anderen müssen versuchen, nicht zu lachen.
9. Der Lach-Automat
Ein* Freiwillige*r setzt sich in die Mitte und muss auf Knopfdruck verschiedene, immer verrücktere Lacher vormachen.
10. Unsichtbare Seifenblase
Eine imaginäre riesige Seifenblase muss vorsichtig herumgereicht werden, ohne dass sie platzt. Dabei darf sie immer schwerer oder leichter werden.
11. Falsches Echo
Eine Person erzählt etwas und eine andere muss als “Echo” alles nachsprechen – aber mit absichtlichen Fehlern.
12. Körperalphabet
Die Teilnehmer*innen müssen gemeinsam mit ihrem Körper einen Buchstaben formen.
13. Kaugummi-Katastrophe
Eine Person tut so, als hätte sie eine riesige Menge Kaugummi im Mund, die immer größer wird.
14. Zeitungsartikel in Emotionen
Ein trockener Artikel muss mit maximaler Emotion vorgelesen werden: traurig, wütend, panisch etc.
15. Das umgekehrte Interview
Eine Person muss ein Interview führen, aber die Antwort kommt immer vor der Frage.
16. Unsichtbare Kletterwand
Eine imaginäre Kletterwand muss bestiegen werden – inklusive Höhenangst.
17. Der*die seltsame Tanzlehrer*in
Jemand muss eine Tanzstunde geben, aber alle Bewegungen sind ungewöhnlich albern.
18. Schnuller-Diktator
Ein Text muss mit einem Schnuller im Mund vorgelesen werden.
19. Geheime Superkraft
Jede*r muss eine absurde Superkraft vorspielen – etwa unsichtbare Fäden spinnen oder mit den Ohren wackeln.
20. Der*die unfähige Magier*in
Jemand gibt sich als Magier*in aus, aber jeder Zaubertrick geht schief.
21. Tanz ohne Musik
Die Teilnehmer*innen müssen eine wilde Tanzsession starten – ohne Musik.
22. Märchen in 30 Sekunden
Ein bekanntes Märchen muss in nur 30 Sekunden erzählt werden – inklusive Rollenverteilung.
23. Die zerstreute Königin
Eine Person spielt eine hochnäsige Königin, die alles falsch versteht.
24. Rückwärts-Gang
Alle Bewegungen und Sätze müssen rückwärts ausgeführt werden.
25. Extreme Zeitraffer
Eine alltägliche Handlung (z. B. Tee kochen) muss in 5 Sekunden dargestellt werden.
26. Die umgekehrte Lüge
Jemand muss eine offensichtliche Lüge überzeugend verkaufen.
27. Der Schimpansen-Dialog
Zwei Personen müssen eine Unterhaltung führen, aber dürfen nur mit Affen-Lauten kommunizieren.
28. Das unendliche Echo
Ein Wort muss mit immer längeren Echos nachgesprochen werden.
29. Superhelden-Selbsthilfegruppe
Jede*r spielt eine*n erfundene*n Superheld*in mit einem absurden Problem.
30. Töne der Dinge
Jede*r muss das Geräusch eines alltäglichen Gegenstands nachmachen.
31. Lügendetektor
Eine Person erzählt eine Geschichte – andere machen “Pieeeep”, wenn sie eine Lüge vermuten.
32. Lachverbot-Challenge
Eine Person erzählt eine absurde Geschichte mit todernstem Gesichtsausdruck.
33. Der*die Geisterfahrer*in
Ein*e Teilnehmer*in erklärt einer Gruppe, wie man sich “richtig” in einer Geisterfahrer*innen-Situation verhält – aber alles ist völlig falsch.
Fazit
“Nicht lachen!” ist ein unterhaltsames und herausforderndes Spiel, das sich hervorragend für Gruppenstunden und Ferienlager eignet. Mit der richtigen Vorbereitung, Durchführung und Anpassung an eure Gruppe wird das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis, das alle Teilnehmer*innen begeistern wird. Viel Spaß beim Ausprobieren und Lachen!
Eine sehr schöne Idee, und das Spiel lässt sich auch draußen spielen. Ich würde mir noch eine Beispiel Liste mit Aufgaben zum Download wünschen. Danke
Hey Stefan, Danke für das positive Feedback. Das freut mich. Die Idee mit der Beispiel-Liste nehme ich auf.
Kommt bald!
Viele Grüße
Daniel
… und schon ist der Artikel im 33 Ideen erweitert :) Viel Freude damit!