eBook: Kreativität in der Jugendarbeit fördern

Musik zeichnet Bilder im Kopf

___STEADY_PAYWALL___

Sowohl bei jungen Menschen als auch bei Erwachsenen vermag es die Musik, die Fantasie anzuregen und viele Konnotationen hervorzurufen. Bei dieser Methode soll es darum gehen, dass ebenjene Assoziationen zur vorgespielten Musik von euren Teilnehmer*innen zu Papier gebracht und gemalt werden sollen.

Dafür solltet ihr zwischen 45 Minuten und 1 Stunde Zeit einplanen. Geeignet ist die Übung ab einem Alter von fünf Jahren. Für die Übung bedarf es eines Blattes Papier im Format A3 und natürlich einer breiten Palette an Blei- und Buntstiften, auf welche die Teilnehmer*innen zum Niedermalen ihrer Emotionen und Assoziationen zurückgreifen können. Außerdem sollte ein Notebook oder anderweitiges digitales Endgerät mit entsprechendem Lautsprecher bereitstehen, um die Musik vorzuspielen.

Während dieser Übung werden verschiedene Lieder gespielt. Dabei wandern die Teilnehmer*innen im Uhrzeigersinn im Kreis bei jedem neuen Lied, das angespielt werden. So entsteht schlussendlich eine große Komposition verschiedenster Assoziationen, die aus den Wirkungen der unterschiedlichen Lieder hervorgeht. Nach dem Ende der Übung könnt ihr jedes Blatt an die Wand kleben, sodass ein buntes Mosaik entsteht. Das kann dann von der Gruppe bewundert werden und wer mag, der*die kann auch seine*ihre Zeichnungen erklären.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.