Bessere Gespräche in der Jugendarbeit führen

Aktives Zuhören

Was ist aktives Zuhören?

Aktives Zuhören bedeutet, dass du dich ganz auf das Gesagte  konzentrierst und versuchst, es zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen des Gesagten, sondern auch um das Verstehen der Emotionen und Bedürfnisse des bzw. der Gesprächspartner*in.

___STEADY_PAYWALL___

Aktives Zuhören beinhaltet auch, dass du deine eigene Meinung und deine eigenen Gedanken für den Moment zurückstellst und dich voll und ganz auf die Person vor dir konzentrierst. Das bedeutet, dass du nicht nur mit deinen Ohren, sondern auch mit deinem Verstand und deinem Herzen zuhörst.

Techniken für aktives Zuhören

Es gibt verschiedene Techniken für aktives Zuhören, die dir dabei helfen können, ein tieferes Verständnis von deinem Gesprächspartner bzw. deiner -partnerin zu erlangen. Hier sind einige der wichtigsten Techniken:

Paraphrasieren

Paraphrasieren bedeutet, dass du das Gesagte in eigenen Worten wiederholst, um sicherzustellen, dass du ihn bzw. sie richtig verstanden hast. Das zeigt der Person gegenüber, dass du sie*ihn ernst nimmst und versuchst, zu verstehen.

Beispiel: “Wenn ich dich richtig verstehe, fühlst du dich in der Schule oft überfordert und allein gelassen, stimmt das?”

Zusammenfassen

Das Zusammenfassen bedeutet, dass du das Gesagte in einem oder zwei Sätzen zusammenfasst, um sicherzustellen, dass du den Kern der Aussage erfasst hast. Das hilft dir, das Gesprächsthema auf den Punkt zu bringen und Missverständnisse zu vermeiden.

Beispiel: “Also geht es dir darum, dass du mehr Unterstützung von deinen Lehrer*innen brauchst, um besser mit dem Schulstress umzugehen?”

Nachfragen

Nachfragen bedeutet, dass du Fragen stellst, um das Gesprächsthema zu vertiefen und ein tieferes Verständnis zu erlangen. Dabei geht es darum, einfühlsam und respektvoll zu fragen und nicht zu urteilen oder zu kritisieren.

Beispiel: “Kannst du mir mehr darüber erzählen, was dich in der Schule überfordert und welche Unterstützung du brauchst?”

Warum ist aktives Zuhören wichtig?

Aktives Zuhören ist wichtig, weil es dazu beitragen kann, ein tieferes Verständnis und Vertrauen in Gesprächen zu erzielen. Wenn du dich auf dein*e Gegenüber konzentrierst und  zeigst, dass du die Person ernst nimmst, kann das dazu beitragen, dass die Person sich dir öffnet und von ihre Bedürfnissen und Emotionen erzählt.

Aktives Zuhören kann auch dazu beitragen, Konflikte zu lösen und Missverständnisse zu vermeiden. Wenn du das Gesagte richtig verstehst, kannst du sicherstellen, dass ihr auf einer gemeinsamen Basis kommuniziert und Missverständnisse vermieden werden.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.