Bessere Gespräche in der Jugendarbeit führen

Konfliktgespräche führen

___STEADY_PAYWALL___

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor du ein Konfliktgespräch führst, ist es wichtig, dass du dich auf das Gespräch vorbereitest. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um dich vorzubereiten:

Kläre die Fakten
Sammle alle relevanten Informationen über den Konflikt. Versuche, die Sichtweise aller beteiligten Personen zu verstehen, um ein vollständiges Bild des Konflikts zu erhalten.

Definiere das Ziel des Gesprächs
Überlege dir, was du mit dem Konfliktgespräch erreichen möchtest. Möchtest du eine Lösung finden, eine Vereinbarung treffen oder einfach nur die Situation klären?

Plane den Ablauf des Gesprächs
Überlege dir im Voraus, wie du das Gespräch strukturieren möchtest. Welche Fragen möchtest du stellen? Wie möchtest du das Gespräch eröffnen? Wie möchtest du das Gespräch beenden?

Schritt 2: Das Gespräch führen

Wenn du dich vorbereitet hast, ist es Zeit, das Konfliktgespräch zu führen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

Schaffe eine positive Gesprächsatmosphäre
Versuche, eine positive Gesprächsatmosphäre zu schaffen, indem du freundlich und respektvoll bist. Höre aufmerksam zu und zeige Verständnis für die Sichtweise der anderen Person.

Stelle offene Fragen
Stelle offene Fragen, um ein besseres Verständnis für die Sichtweise der anderen Person zu bekommen. Vermeide es, Fragen zu stellen, die zu einer Ja- oder Nein-Antwort führen.

Zeige Empathie
Zeige Empathie und versuche, dich in die Lage der anderen Person zu versetzen. Vermeide es, die andere Person zu verurteilen oder zu beschuldigen.

Suche nach Lösungen
Suche gemeinsam mit der anderen Person nach Lösungen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Vermeide es, eine Lösung aufzuzwingen.

Vereinbare konkrete Schritte
Vereinbare konkrete Schritte, um die Lösung umzusetzen. Überlege dir, wer welche Aufgaben übernimmt und welche Fristen es gibt.

Schritt 3: Nachbereitung

Nach dem Konfliktgespräch ist es wichtig, dass du die Situation nachbereitest. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

Dokumentiere das Gespräch
Dokumentiere das Gespräch schriftlich, um sicherzustellen, dass alle vereinbarten Schritte eingehalten werden.

Überprüfe die Umsetzung der Lösung
Überprüfe regelmäßig, ob die vereinbarten Schritte auch tatsächlich umgesetzt werden. Falls nicht, musst du gegebenenfalls weitere Schritte unternehmen.

Reflektiere das Gespräch
Reflektiere das Gespräch und überlege dir, was du beim nächsten Mal anders machen könntest. Versuche, aus dem Gespräch zu lernen, um zukünftige Konflikte besser lösen zu können.

Tipps für effektive Konfliktgespräche

Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, Konfliktgespräche effektiv zu führen:

Sei vorbereitet
Bereite dich im Voraus auf das Gespräch vor, indem du alle relevanten Informationen sammelst und das Ziel des Gesprächs definierst.

Schaffe eine positive Gesprächsatmosphäre
Schaffe eine positive Gesprächsatmosphäre, indem du freundlich und respektvoll bist und aufmerksam zuhörst.

Stelle offene Fragen
Stelle offene Fragen, um ein besseres Verständnis für die Sichtweise der anderen Person zu bekommen.

Zeige Empathie
Zeige Empathie und versuche, dich in die Lage der anderen Person zu versetzen.

Suche nach gemeinsamen Lösungen
Suche gemeinsam mit der anderen Person nach Lösungen, die für beide Seiten akzeptabel sind, anstatt eine Lösung aufzuzwingen.

Vereinbare konkrete Schritte
Vereinbare konkrete Schritte, um die Lösung umzusetzen, und dokumentiere das Gespräch schriftlich.

Überprüfe die Umsetzung der Lösung
Überprüfe regelmäßig, ob die vereinbarten Schritte auch tatsächlich umgesetzt werden, und gegebenenfalls weitere Schritte unternehmen.

Reflektiere das Gespräch
Reflektiere das Gespräch und versuche, aus dem Gespräch zu lernen, um zukünftige Konflikte besser lösen zu können.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.