Bessere Gespräche in der Jugendarbeit führen

Feedback geben und empfangen

Feedback ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Jugendarbeit. Es trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihr Verhalten und ihre Fähigkeiten reflektieren und verbessern können. Hier sind einige Tipps, wie du Feedback effektiv geben und empfangen kannst.

___STEADY_PAYWALL___

Feedback geben

Konzentriere dich auf das Verhalten, nicht auf die Person
Es ist wichtig, dass du bei deinem Feedback das Verhalten und nicht die Person ansprichst. Konzentriere dich auf das, was die Person getan hat und nicht auf ihre Persönlichkeit. So vermeidest du, dass das Feedback als persönlicher Angriff empfunden wird.

Sei konkret und vermeide Generalisierungen
Formuliere dein Feedback konkret und vermeide Generalisierungen. Benenne das Verhalten, das du beobachtet hast, und beschreibe, wie es sich auf die Situation ausgewirkt hat. Vermeide Aussagen wie “immer” oder “nie”, da sie das Feedback und die Aussagekraft mindern können.

Verwende eine positive und konstruktive Sprache
Verwende eine positive und konstruktive Sprache, um das Feedback zu formulieren. Versuche, das Feedback mit positiven Elementen zu verbinden und weise auf konkrete Verbesserungsmöglichkeiten hin. So fühlt sich die Person nicht nur kritisiert, sondern auch ermutigt.

Gib das Feedback zeitnah
Gib das Feedback zeitnah, nachdem du das Verhalten beobachtet hast. So kann die Person das Feedback besser mit der konkreten Situation verknüpfen und es besser umsetzen.

Feedback empfangen

Höre aktiv zu
Wenn du Feedback empfängst, ist es wichtig, dass du aktiv zuhörst. Konzentriere dich auf das Feedback und versuche, es zu verstehen. Stelle gezielte Fragen, um das Feedback zu präzisieren und um sicherzustellen, dass du alles richtig verstanden hast.

Vermeide Verteidigungsreaktionen
Vermeide Verteidigungsreaktionen, wenn du Feedback empfängst. Es ist wichtig, dass du das Feedback als Chance zur Verbesserung betrachtest und nicht als persönlichen Angriff. Nimm das Feedback ernst und versuche, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um dich zu verbessern.

Bedanke dich für das Feedback
Bedanke dich für das Feedback und zeige, dass du es schätzt. Wenn du das Feedback als konstruktiv empfindest, kannst du dich auch bei der Person bedanken und ihr mitteilen, dass du das Feedback umsetzen wirst.

Reflektiere das Feedback
Reflektiere das Feedback, das du erhalten hast. Versuche, es zu verstehen und zu verinnerlichen. Überlege, wie du das Feedback umsetzen kannst und welche Maßnahmen du ergreifen musst, um dich zu verbessern.

Feedback in der Gruppe

Schaffe eine offene Feedback-Kultur
Schaffe eine offene Feedback-Kultur innerhalb der Gruppe. Ermutige die Kinder und Jugendlichen dazu, Feedback zu geben und zu empfangen. So können sie ihr Verhalten reflektieren und verbessern und die Gruppe kann sich gemeinsam weiterentwickeln.

Gib Feedback auch in der Gruppe
Gib Feedback auch in der Gruppe, wenn es um Verhaltensweisen geht, die die Gruppe betreffen. Fokussiere dich dabei auf das Verhalten und nicht auf die Person. Gib konstruktives Feedback, das sich an Verbesserungen orientiert.

Reflektiere das Feedback in der Gruppe
Reflektiere das Feedback in der Gruppe und diskutiere, wie es umgesetzt werden kann. So kann die Gruppe gemeinsam an Verbesserungen arbeiten und sich weiterentwickeln.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.