Nachtwanderungen im Ferienlager

Nachbereitung

Nach einer erfolgreichen Durchführung einer Nachtwanderung in der Jugendarbeit ist es wichtig, die Veranstaltung nachzubereiten. Eine gründliche Reflexion des Erlebten und die Dokumentation der Veranstaltung können dazu beitragen, die Erfahrungen und Erkenntnisse zu vertiefen und für zukünftige Veranstaltungen zu nutzen.

___STEADY_PAYWALL___

Reflexion des Erlebten

Eine gemeinsame Reflexion des Erlebten kann dazu beitragen, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte und Erlebte besser verarbeiten und reflektieren können. Folgende Tipps können bei der Reflexion helfen:

  • Gemeinsame Runde: Es kann hilfreich sein, eine gemeinsame Runde zu bilden, in der die Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen können. Dabei sollten alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Gefühle zu äußern.
  • Offene Fragen stellen: Es können offene Fragen gestellt werden, um die Teilnehmer*innen dazu anzuregen, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse nachzudenken. Fragen wie “Was hat euch besonders gut gefallen?” oder “Was habt ihr während der Nachtwanderung gelernt?” können dabei helfen, die Reflexion anzustoßen.
  • Feedback einholen: Es kann hilfreich sein, Feedback von den Teilnehmer*innen einzuholen. Dabei können sie beispielsweise angeben, was ihnen gut oder weniger gut gefallen hat oder welche Verbesserungsvorschläge sie haben.
  • Gemeinsame Erkenntnisse festhalten: Gemeinsame Erkenntnisse und Erfahrungen sollten festgehalten werden, um sie für zukünftige Veranstaltungen nutzen zu können.

Dokumentation der Veranstaltung

Eine sorgfältige Dokumentation der Veranstaltung kann dazu beitragen, dass die Erkenntnisse und Erfahrungen für zukünftige Veranstaltungen genutzt werden können. Folgende Punkte sollten bei der Dokumentation berücksichtigt werden:

  • Fotos und Videos: Es sollten Fotos und Videos von der Nachtwanderung gemacht werden, um die Erinnerungen festzuhalten und die Dokumentation zu unterstützen.
  • Protokoll: Es sollte ein Protokoll angefertigt werden, in dem wichtige Punkte wie beispielsweise der Ablauf der Nacht, besondere Ereignisse oder Probleme und Lösungen festgehalten werden.
  • Feedback und Erkenntnisse: Das Feedback der Teilnehmer*innen sowie die Erkenntnisse und Erfahrungen sollten dokumentiert werden, um sie für zukünftige Veranstaltungen nutzen zu können.
  • Finanzen: Es sollte eine Dokumentation der entstandenen Kosten angefertigt werden, um sie für zukünftige Veranstaltungen nutzen zu können.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.