Willkommen zum Ferienlager-Programm am Chaos-Tag! Heute steht ein aufregender Tag voller Spaß, Kreativität und wilder Aktivitäten bevor – heute ist nichts normal!
- (07:00 Uhr) Das Wecken der Teilnehmer*innen
- (07:30 – 9:00 Uhr) Frühstück
- (09:10 Uhr) Start in den Tag
- (09:30 – 11:30 Uhr) Abendgestaltung am Vormittag
- (11:30 – 12:30 Uhr) Abendessen zur Mittagszeit
- (12:30 – 14:00 Uhr) Erholungs-Pause
- (14:00 – 16:30 Uhr) Vormittags-Programm am Nachmittag: Das Große Chaos-Challenge
- (18:30 – 19:30 Uhr) Mittagessen am Abend: Chaos-Buffet der verrückten Kombinationen
- (19:30 – 21:00 Uhr) Tagesabschluss
(07:00 Uhr) Das Wecken der Teilnehmer*innen
Um 07:00 Uhr werden die Teilnehmer*innen von den Betreuer*innen mit einem verrückten Wecker geweckt. Es gibt verschiedene Wecker auf dem Markt, die aus der Ferne liegen, ihre Position ändern oder sogar auf den Boden rollen, sobald sie klingeln. Besorgt einen verrückten Wecker, der etwas anderes ist als der ursprünglich bekannte Wecke und stellt ihn im Voraus ein. Versteckt den Wecker in einem ungewöhnlichen Ort im Ferienlager-Zimmer der Teilnehmer*innen, um die Teilnehmer*innen dazu zu bringen, ihn zu suchen.
(07:30 – 9:00 Uhr) Frühstück
Als Frühstück wird Stockbrot gemacht. Stockbrot ist eine beliebte Leckerei, die oft beim Lagerfeuer oder beim Grillen im Freien zubereitet wird. Es handelt sich um ein einfaches, aber köstliches Brot, das über dem offenen Feuer gebacken wird. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie Stockbrot gemacht wird:
Zutaten:
– 500 g Mehl
– 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
– 1 TL Salz
– 1 TL Zucker
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 2 EL Pflanzenöl
Anleitung:
1. In einer großen Schüssel das Mehl, die Trockenhefe, das Salz und den Zucker mischen.
2. Langsam das lauwarme Wasser hinzufügen und dabei alles gut vermischen.
3. Das Pflanzenöl hinzufügen und den Teig weiter kneten, bis er geschmeidig und nicht mehr klebrig ist. Je nach Bedarf könnt ihr noch etwas Mehl hinzufügen, wenn der Teig zu klebrig ist.
4. Den Teig in der Schüssel abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
5. Während der Teig ruht, bereitet ihr das Lagerfeuer vor oder heizt den Grill im Freien vor.
6. Wenn der Teig aufgegangen ist, teilt ihr ihn in kleinere Stücke und formt daraus lange, dünne Stränge.
7. Wickelt die Teigstränge um die Enden von sauberen Holzstöcken oder speziellen Stockbrot-Stöcken. Achtet darauf, dass der Teig gut haftet.
8. Haltet die Stockbrot-Stöcke über das offene Feuer und dreht sie regelmäßig, damit das Brot gleichmäßig und von allen Seiten gebacken wird. Seit vorsichtig, da das Backen recht schnell gehen kann.
9. Das Stockbrot ist fertig, wenn es goldbraun und durchgebacken ist. Ihr könnt es pur genießen oder mit verschiedenen Dips und Aufstrichen servieren.
Tipp: Ihr könnt das Stockbrot nach Belieben mit Kräutern, Käse oder anderen Gewürzen verfeinern, um den Geschmack zu variieren. Damit es ein reichhaltiges Frühstück ist, könnt ihr auch Marmeladen, Frischkäse, Haselnusaufstrich und Co zur Verfügung stellen.
(09:10 Uhr) Start in den Tag
Der Tag beginnt nun, und alle Teilnehmer*innen versammeln sich, um den Tagesablauf und das heutige Programm zu erfahren. Auch die Regeln, die beachtet werden müssen, werden ihnen erklärt. Dabei steht vor allem Spaß und ein gewisses Maß an Chaos im Vordergrund.
(09:30 – 11:30 Uhr) Abendgestaltung am Vormittag
Titel: “Crazy Olympics – Betreuer vs. Kinder Edition”
Bei den “Crazy Olympics” treten das Betreuungsteam und die Kinder in einem wahnwitzigen Wettkampf gegeneinander an. Jede Disziplin ist mit lustigen Aufgaben und verrückten Hindernissen gespickt, die sowohl die Betreuer*innen als auch die Kinder zum Lachen bringen werden. Ziel ist es, den Sieg zu erringen und gleichzeitig eine Menge Spaß zu haben.
___STEADY_PAYWALL___
Disziplinen:
1. “Klatsch-Memory”: Die Teilnehmer*innen müssen sich gegenseitig auf den Rücken klatschen und versuchen, die richtigen Paare zu finden. Doch Vorsicht: Die Betreuer*innen tragen aufblasbare Sumo-Anzüge, die es ihnen schwer machen, sich zu bewegen.
2. “Wackeliger Wettlauf”: Die Teilnehmer*innen müssen einen Parcours mit Wassereimern auf dem Kopf durchqueren, während die Betreuer*innen versuchen, sie mit Wasserbomben abzulenken.
3. “Spaghetti-Tower”: Betreuer*innen und Kinder bilden Teams und müssen aus trockenen Spaghetti und Marshmallows den höchsten und stabilsten Turm bauen.
4. “Keks-Stapellauf”: Die Teilnehmer*innen müssen Kekse von ihrer Stirn zu ihrem Mund transportieren, ohne die Hände zu benutzen. Die Betreuer*innen haben dabei die Aufgabe, die Kinder durch lustige Aktionen zu amüsieren und abzulenken.
5. “Wasserschlacht Extravaganza”: Ein riesiges Wasserschlachtspiel, bei dem alle beteiligten Parteien gleichermaßen nass werden und viel Spaß haben.
Die “Crazy Olympics – Betreuer vs. Kinder Edition” verspricht ein wildes Durcheinander, bei dem das Betreuungsteam und die Kinder gleichermaßen albern werden und eine unvergessliche Zeit im Ferienlager haben. Gleichzeitig stärkt es das Teamgefühl und schafft eine lockere und lustige Atmosphäre für alle Beteiligten.
(11:30 – 12:30 Uhr) Abendessen zur Mittagszeit
Jetzt ist es an der Zeit für das Abendessen zur Mittagsstunde. Hier präsentieren wir ein komplettes Menü rund um das Thema Chaos, angefangen von der Vorspeise bis hin zur Nachspeise.
Vorspeise: Nacho-Turm: Verschiedene bunte Tortilla-Chips, die mit unkonventionellen Dips wie Mango-Salsa, Erdnussbutter-Guacamole und scharfer Schokoladensauce serviert werden.
Hauptgerichte: Fusion-Ravioli: Ravioli gefüllt mit einer Mischung aus exotischen Zutaten wie Curry-Hähnchen, Blaubeer-Ricotta und Spinat-Kokosnuss.
Alternativ: Sushi-Burritos: Sushi-Rollen, die zu riesigen Burritos zusammengerollt werden, gefüllt mit ungeahnten Kombinationen wie Teriyaki-Lachs, Gurken, Ananas und Avocado.
Beilagen: Regenbogen-Pommes: Bunte Kartoffel-Pommes in verschiedenen Farben, zubereitet aus lila, gelben, roten und blauen Kartoffeln.
Alternativ: Knusprige Süßkartoffel-Chips mit einer Auswahl an verrückten Gewürzen wie Zimt-Curry oder Zitronen-Rosmarin.
Dessert: “Chaos Sundae”: Ein großes Eis-Sundae, das mit zahlreichen unerwarteten Toppings wie Popcorn, Käsewürfeln, Minzschokolade, Essiggurken und Marshmallows verziert ist.
Getränk: Bunte Limonade: Eine sprudelnde Limonade in verschiedenen Farben, die durch den Einsatz von essbaren Farbstoffen oder Fruchtsäften erzeugt wird.
Dieses Abendessen würde sicherlich den kulinarischen Mut und die Neugier der Teilnehmer*innen herausfordern und ihnen eine unvergessliche Erfahrung bieten, die perfekt zum Thema Chaos passt.
(12:30 – 14:00 Uhr) Erholungs-Pause
Die Teilnehmer*innen haben jetzt die Gelegenheit, eine kurze Pause zu genießen. Während dieser Pause steht es jedem Teilnehmer*in frei, das zu tun, worauf er oder sie Lust hat.
(14:00 – 16:30 Uhr) Vormittags-Programm am Nachmittag: Das Große Chaos-Challenge
In dieser Gruppenaktivität dreht sich alles um das Thema Chaos! Die Teilnehmer*innen werden in Teams aufgeteilt und müssen in verschiedenen chaotischen Herausforderungen gegeneinander antreten. Ziel ist es, so viel Chaos wie möglich zu verursachen und dabei gleichzeitig Spaß zu haben. Die Teams können Punkte sammeln, indem sie in verschiedenen chaotischen Szenarien kreativ und albern agieren. Hier sind einige Ideen für die Chaos-Challenge:
1. Kostüm-Chaos: Jedes Team hat einen Koffer mit zufälligen Kostümen. Die Teilnehmer*innen müssen sich innerhalb einer bestimmten Zeit verkleiden und dann in ihrer Verkleidung eine verrückte Modenschau veranstalten.
2. Die Chaos-Olympiade: Organisiert verschiedene chaotische Sportwettbewerbe wie Sackhüpfen, Eierlaufen und Stelzenlauf. Je tollpatschiger die Teilnehmer*innen dabei sind, desto mehr Punkte gibt es.
3. Koch-Chaos: Die Teams müssen eine Reihe ungewöhnlicher Zutaten auswählen und daraus ein kreatives und chaotisches Gericht zubereiten. Denk an Dinge wie saure Gummibärchen-Pasta oder Schokoladen-Gurken-Sandwiches!
4. Kreatives Chaos-Malen: Jedes Team erhält ein riesiges Blatt Papier und Farben. Innerhalb einer begrenzten Zeit müssen sie das kreativste und chaotischste Bild malen, das ihnen einfällt. Es können wilde Farben, abstrakte Formen und lustige Charaktere entstehen.
5. Chaotische Aufgaben-Rallye: Die Teams müssen eine Reihe verrückter Aufgaben und Herausforderungen erledigen, die an verschiedenen Stationen im Raum verteilt sind. Zum Beispiel: “Tanze wie ein verrückter Hühnchen”, “Baue eine Kartenhaus-Brücke” oder “Bastle ein Piratenhut aus Zeitungspapier”.
6. Das große Chaos-Theater: Jedes Team bekommt die Aufgabe, eine improvisierte Chaos-Szene aufzuführen. Die Szenarien könnten völlig absurd sein, wie eine chaotische Teeparty mit Aliens oder eine wilde Verfolgungsjagd nach einem Puddingdieb.
Wichtig ist, dass alle Teilnehmer*innen den Spaß und das Lachen genießen. Natürlich sollte niemand verletzt werden oder sich unwohl fühlen. Am Ende können die Punkte gezählt werden und das Team mit dem meisten Chaos kann als Gewinner gekürt werden. Aber in Wahrheit gewinnen alle, da sie gemeinsam eine wunderbar chaotische Zeit hatten!
(18:30 – 19:30 Uhr) Mittagessen am Abend: Chaos-Buffet der verrückten Kombinationen
Als Mittagessen gibt es das sogenannte “Chaos-Buffet der verrückten Kombinationen”. Das Mittagsprogramm ist in keiner Weise konventionell, denn hier ergibt nichts eine harmonische Einheit – ein komplettes Chaos also.
1. Hauptspeisen:
a) “Pizza-Wirrwarr”: Eine bunte Pizza mit verschiedenen Belägen, die normalerweise nicht zusammenpassen, wie Ananas, Marshmallows, Brokkoli und Schokolade.
b) “Spaghetti-Chaos”: Spaghetti mit verschiedenen Saucen, wie Tomatensoße, Alfredo und Erdnussbutter, damit die Kinder ihre eigene seltsame Kreation auswählen können.
2. Beilagen:
a) “Popcorn-Dschungel”: Popcorn mit bunten Zuckerstreuseln und Schokoladenstückchen vermischt.
b) “Salat-Verwirrung”: Ein Salatbuffet mit einer Vielzahl von Zutaten, die normalerweise nicht zusammen in einen Salat gehören, wie Gummibärchen, Cornflakes, Oliven und Karotten.
3. Getränke:
a) “Regenbogen-Chaos-Smoothie”: Ein bunter Smoothie, der aus verschiedenen Obstsorten und Joghurt gemixt wird.
b) “Sprudelnde Überraschung”: Ein Getränk mit verschiedenen Limonaden und Säften, die miteinander gemischt werden, um einen lustigen Geschmack zu erzeugen.
4. Nachtisch:
a) “Keks-Katastrophe”: Bunte Kekse in verschiedenen Formen und Größen, die in Schokoladensoße getaucht werden.
b) “Eis-Chaos”: Verschiedene Eiscreme-Sorten, Toppings und Sirupe, die die Kinder nach Herzenslust kombinieren können.
Denkt daran, dass es wichtig ist, auf mögliche Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten der Teilnehmer*innen zu achten. Es wäre ratsam, vorab Informationen über eventuelle Einschränkungen zu erhalten und entsprechende Alternativen anzubieten. Ein solches Mittagessen am Abendwird sicherlich viel Spaß und Gelächter in das Ferienlager bringen und den Teilnehmern eine einzigartige kulinarische Erfahrung bieten!
(19:30 – 21:00 Uhr) Tagesabschluss
Den Tag eines Ferienlagers mit einer Nachtwanderung abschließen kann eine aufregende und unvergessliche Erfahrung für die Teilnehmer*innen sein. Hier sind einige Schritte und Tipps, wie man das organisiert:
1. Richtige Ausrüstung: Gebt den Teilnehmern klare Anweisungen zur notwendigen Ausrüstung für die Nachtwanderung. Dies könnte Taschenlampen, wetterfeste Kleidung, Wanderstöcke und eventuell sogar Reflektoren oder Leuchtarmbänder beinhalten, um die Sichtbarkeit in der Dunkelheit zu verbessern.
3. Auswahl der Route: Wählt eine geeignete Route für die Nachtwanderung aus. Es sollte eine Strecke sein, die nicht zu anspruchsvoll ist, aber dennoch interessante Elemente wie Naturmerkmale oder Sehenswürdigkeiten bietet. Stellt sicher, dass die Route vorher erkundet und bekannt ist.
4. Gruppeneinteilung: Teilt die Teilnehmer*innen in kleinere Gruppen auf, die von einem Betreuer*in begleitet werden. Gruppen sollten nicht zu groß sein, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer*in die Wanderung genießen kann und niemand verloren geht.
5. Unterhaltsame Aktivitäten: Integriert unterwegs lustige und interaktive Aktivitäten, die das Erlebnis bereichern. Das können Geschichten am Lagerfeuer, Sternenbeobachtung oder spielerische Naturerkundungen sein.
6. Regeln und Anweisungen: Erklärt vor Beginn der Nachtwanderung alle Sicherheitsregeln und Verhaltensrichtlinien. Betont die Bedeutung von Gruppenzusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung.
7. Rückkehr und Abschluss: Stellt sicher, dass alle Gruppen sicher und rechtzeitig zum Ausgangspunkt zurückkehren. Beendet die Nachtwanderung mit einer kurzen Reflexionsrunde, in der die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen teilen können.
Material:
– Verrückter Wecker
– Kostüme
– Säcke für Sackhüpfen
– Blatt Papier mit Stiften
– Wassereimer
– Wasserballons
– Holz, Kohle