Wahlen in Deutschland: Ein Thema für die Jugendarbeit?

Beitrag speichern
gespeichert

Die anstehenden Wahlen in Deutschland (Landtagswahlen, Europawahlen und lokale Abstimmungen) bieten eine großartige Gelegenheit, um das Thema Demokratie und Partizipation in euren Gruppenstunden aufzugreifen. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche verstehen, wie demokratische Prozesse funktionieren und wie sie selbst aktiv daran teilnehmen können. Im Folgenden gebe ich euch konkrete Tipps und praktische Umsetzungsmöglichkeiten, um dieses Thema spannend und lehrreich zu gestalten.

Lesenswert: Demokratieverständnis in der Jugendarbeit vermitteln

Einstieg: Was sind Wahlen?

Warum ist das Thema relevant?

Kinder und Jugendliche sind die Wähler*innen von morgen. Je früher sie verstehen, wie Wahlen funktionieren und warum sie wichtig sind, desto besser können sie später als verantwortungsbewusste Bürger*innen handeln.

Umsetzung

  1. Kurze Einführung: Beginnt mit einer kurzen Erklärung, was Wahlen sind und warum sie wichtig sind. Nutzt dazu einfache und altersgerechte Erklärungen.
  2. Multimedialer Ansatz: Zeigt ein kurzes Video oder nutzt ein Plakat, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst.

Ein Video dazu hier von “logo!”: https://www.youtube.com/watch?v=gnCfHwPwVMM

Mögliche Fragen zur Diskussion:

  • Warum gibt es Wahlen?
  • Welche Arten von Wahlen gibt es (z.B. Bundestagswahl, Landtagswahl, Kommunalwahl)?
  • Wer darf wählen und warum?

Planspiel: Eine Wahl simulieren

Warum ist das Thema relevant?

Durch die Simulation einer Wahl können Kinder und Jugendliche aktiv erleben, wie ein Wahlprozess abläuft, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und wie wichtig jede einzelne Stimme ist.

Schritte zur Durchführung

  1. Themenwahl: Bestimmt ein Thema, über das gewählt wird (z.B. das nächste Gruppenprojekt oder eine neue Gruppenregel).
  2. Kandidatenaufstellung: Lasst einige Gruppenmitglieder als Kandidaten antreten und ihre „Wahlprogramme“ vorstellen.
  3. Wahlkampf: Gebt den Kandidaten Zeit, ihre Ideen zu präsentieren und den anderen Gruppenmitgliedern die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  4. Wahlprozess: Führt eine geheime Wahl durch, indem ihr Wahlzettel und eine Wahlurne bereitstellt.
  5. Auszählung und Ergebnisverkündung: Zählt die Stimmen gemeinsam aus und besprecht das Ergebnis.

Tipps:

  • Bereitet Wahlzettel und eine einfache Wahlurne vor.
  • Erklärt den Ablauf einer geheimen Wahl und warum die Geheimhaltung wichtig ist.
  • Reflektiert nach der Auszählung gemeinsam über den Prozess und das Ergebnis.

Diskussion: Demokratie und Mitbestimmung

Warum ist das Thema relevant?

Demokratie lebt von der Mitbestimmung und dem Engagement der Bürger*innen. Kinder und Jugendliche sollen verstehen, dass ihre Meinung zählt und dass sie durch Mitbestimmung positive Veränderungen bewirken können.

Aspekte zur Diskussion

  • Wie haben sich die Kandidaten vorbereitet und präsentiert?
  • War der Wahlprozess fair und transparent?
  • Wie fühlt es sich an, mitbestimmen zu können?
  • Welche Rolle spielen Fairness und Transparenz in einer Demokratie?

Tipps:

  • Nutzt Beispiele aus dem Alltag der Kinder und Jugendlichen, um die Relevanz von Mitbestimmung zu verdeutlichen (z.B. Klassensprecherwahl, Entscheidungen im Familienkreis).
  • Fördert eine offene Diskussion, in der alle Teilnehmenden ihre Meinung äußern können.

Kreativwerkstatt: Ein eigenes Wahlplakat gestalten

Warum ist das Thema relevant?

Die Gestaltung eines Wahlplakats bietet eine kreative Möglichkeit, sich intensiv mit den Inhalten und Botschaften auseinanderzusetzen, die in einem Wahlkampf wichtig sind.

Material:
Papier, Stifte, Farben, Scheren, Kleber, alte Zeitschriften

Anleitung

  1. Botschaften überlegen: Überlegt gemeinsam, welche Botschaften auf ein Wahlplakat gehören und warum sie wichtig sind.
  2. Gestaltung: Gestaltet die Plakate in Kleingruppen und stellt sie anschließend in der großen Runde vor.
  3. Präsentation: Lasst die Gruppen ihre Plakate präsentieren und erklärt, warum sie bestimmte Botschaften und Designs gewählt haben.

Tipps:

  • Nutzt Beispiele realer Wahlplakate zur Inspiration.
  • Diskutiert über die Wirkung von Farben, Symbolen und Slogans.

Weitere Tipps, Ideen und Methoden für die Jugendarbeit

Gruppenstunden-Modul: Demokratie
Wie wir Demokratie in der Jugendarbeit leben und fördern können
Themenwelt: Demokratie
Gruppenstunden-Programm: Politik verstehen
33 Fragen, um mit Kindern und Jugendlichen über Demokratie zu sprechen
Gruppenstunden-Idee: Partizipation

Welche Haltung Jugendleiter*innen einnehmen (sollten)

Als Jugendleiter*in habt ihr die wichtige Aufgabe, demokratische Werte und Prozesse zu vermitteln, ohne dabei parteipolitisch Einfluss zu nehmen. Parteipolitische Neutralität bedeutet, dass ihr keine bestimmte politische Partei bevorzugt oder deren Ansichten vertretet. Dies ist entscheidend, um den Kindern und Jugendlichen eine unabhängige Meinungsbildung zu ermöglichen. Ihr sollt ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, um sich selbst ein Urteil zu bilden und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Neutralität in der Praxis

In der Praxis bedeutet dies, dass ihr bei der Erklärung politischer Prozesse und Strukturen alle relevanten Parteien und deren Positionen fair und ausgewogen darstellt. Ihr solltet Diskussionen moderieren, ohne eure persönlichen politischen Ansichten einfließen zu lassen. Neutralität heißt aber nicht, dass ihr keine Werte vermittelt. Vielmehr geht es darum, die Grundprinzipien der Demokratie wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit zu betonen.

Stellung gegen Extremismus

Wichtig ist jedoch, dass Neutralität nicht bedeutet, extremistische oder menschenfeindliche Ideologien zu tolerieren. Demokratie lebt von Meinungsvielfalt und Debatte, aber sie setzt auch Grenzen, wenn es um den Schutz der Menschenwürde und die Wahrung der demokratischen Grundordnung geht. Als Jugendleiter*in habt ihr die Verantwortung, klar Stellung zu beziehen, wenn es um extremistisches Gedankengut geht. Ihr solltet aufzeigen, warum solche Ansichten nicht mit den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft vereinbar sind und welche Gefahren sie bergen.

Förderung von Gemeinschaft und demokratischen Werten

Gleichzeitig ist es eure Aufgabe, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität zu fördern. Zeigt, wie demokratische Prozesse dazu beitragen, ein gerechtes und friedliches Miteinander zu gewährleisten. Ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich aktiv für ihre Gemeinschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Dies kann durch kleine Projekte, gemeinsame Entscheidungen und das Erleben von Mitbestimmung im Gruppenalltag geschehen.

Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.



Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,130AbonnentenAbonnieren

Beliebte Artikel