Ferienlager-Tages-Programm: Die Party-Planer*innen

Beitrag speichern
gespeichert

Die Planung einer Party ist ein aufregendes Unterfangen, das die Möglichkeit bietet, besondere Momente mit Freunden und Familie zu teilen. Von der Auswahl des richtigen Themas bis zur Gestaltung einer einladenden Atmosphäre – die Vorbereitung einer Party eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten.

(07:00 Uhr) Wecken der Teilnehmer*innen

Startet den Tag mit aufregender Musik, die im gesamten Lager zu hören ist. Dies wird die Teilnehmer*innen mit positiver Energie und Vorfreude auf die bevorstehende Party sowie die Partyplanung erfüllen.

(07:00 – 08:30 Uhr) Frühstück

Das Frühstück kann eine großartige Möglichkeit sein, um die Stimmung zu heben und den Tag auf unterhaltsame Weise zu beginnen. Hier sind einige kreative Frühstücksideen:

1. Mini-Pfannkuchen-Turm: Serviert Mini-Pfannkuchen, die die Form eines Turms bilden. Jeder Teilnehmer*in kann sie mit Sirup, Schlagsahne, Beeren oder Schokoladenchips garnieren.

2. Party-Omeletts: Bereitet individuelle Omeletts zu, bei denen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Zutaten auswählen können. Stellt eine Vielzahl von Toppings wie Käse, Gemüse, Schinken und Kräuter zur Verfügung.

3. Buntes Joghurt-Parfait: Serviert bunte Joghurt-Parfaits in Gläsern. Schichtet Joghurt, Früchte und Müsli für einen gesunden und festlichen Start in den Tag.

4. Waffel-Bar: Richtet eine Waffel-Bar ein, an der die Teilnehmer*innen ihre eigenen Waffeln mit verschiedenen Toppings wie Früchten, Nüssen, Schokoladensauce und Schlagsahne garnieren können.

5. Mini-Bagels mit Aufstrichen: Serviert Mini-Bagels mit einer Auswahl an Aufstrichen wie Frischkäse, Lachscreme, Erdnussbutter und Marmelade. Lasst die Teilnehmer*innen ihre eigenen Bagels zusammenstellen.

Vergesst nicht, die Tischdekoration und das Geschirr dem Partythema anzupassen, um die Stimmung zu verstärken. Damit wird das Frühstück zu einem unterhaltsamen und unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer*innen.

(09:00 Uhr) Start in den Tag

Der Start in den Tag ist eine wichtige Gelegenheit, die Stimmung der Teilnehmer*innen positiv zu beeinflussen und den Tag auf eine aufregende und inspirierende Weise zu beginnen. Beginnt mit der Bildung von Teams für die Teilnehmer*innen und stellt sicher, dass die Einteilung gerecht erfolgt. Anschließend erläutert ihr den Ablauf des Tages und die zu beachtenden Regeln.

(09:30 – 12:00 Uhr) Vormittags-Programm

Am Vormittag wird das Thema der Party festgelegt, die Einladung für die Teilnehmer*innen erstellt, die Dekoration und Kostüme bestimmt, sowie das Essen und die Getränke. 

___STEADY_PAYWALL___

1. Thema festlegen

Der erste Schritt bei der Planung einer Party ist die Festlegung eines geeigneten Themas. Das Thema wird die Grundlage für die gesamte Party bilden, von der Dekoration bis zu den Aktivitäten. Ihr könnt zwischen verschiedenen Themen wählen, wie beispielsweise klassischem Horror, Halloween, Geistergeschichten oder Monster. Das gewählte Thema sollte altersgerecht sein und die Interessen der Teilnehmer*innen berücksichtigen.

2. Einladungen erstellen

Die Einladungen sind der erste Eindruck, den die Teilnehmer*innen von eurer Party bekommen. Gestaltet gruselige Einladungen, die das gewählte Thema widerspiegeln. Ihr könnt Blutspritzer, Spinnweben, Gruselsymbole und düstere Farben verwenden, um die Einladungen besonders gruselig zu gestalten. Vergesst nicht, alle wichtigen Informationen wie den Ort, die Zeit und den Dresscode aufzunehmen. Die Einladungen können bereits die Vorfreude auf die Party steigern.

3. Dekoration

Die Atmosphäre ist entscheidend für eine gelungene Gruselparty. Dekoriert den Partyraum entsprechend eurem gewählten Thema. Zum Beispiel könnt ihr Kürbisse, Skelette, Spinnweben, Kerzen und Gruselbilder verwenden, um eine schaurige Atmosphäre zu schaffen. Dunkle Beleuchtung und gruselige Musik können ebenfalls dazu beitragen, die Stimmung zu verstärken. Je authentischer die Dekoration, desto besser wird das Gruselerlebnis für die Teilnehmer*innen sein.

4. Kostüme

Eine Gruselparty wäre nicht komplett ohne passende Kostüme. Bittet die Teilnehmer*innen, sich entsprechend dem gewählten Thema zu verkleiden. Dies kann von klassischen Horrorfiguren bis zu kreativen Monstern reichen. Ihr könnt sogar einen Kostümwettbewerb mit Preisen organisieren, um die Kreativität der Teilnehmer*innen zu fördern.

5. Essen und Getränke

Plant ein gruseliges Menü mit passenden Snacks und Getränken. Ihr könnt Fingerfood in Form von Hexenfingern (Würstchen mit Mandelnägeln), Geistermuffins, Gehirn-Jello oder blutiger Limonade servieren. Achtet darauf, auch an vegetarische oder allergikerfreundliche Optionen zu denken. Die Präsentation des Essens kann ebenfalls gruselig gestaltet werden, um den Spaßfaktor zu erhöhen.

(12:30 – 13:30 Uhr) Mittagessen

Es ist Zeit für das Mittagessen! Hier sind einige Mittagessen-Ideen, die vielseitig, lecker und gesund sein können:

1. Gemischter Salat: Ein bunter Salat mit verschiedenen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Paprika, Karotten und Blattsalat. Fügt dazu Proteine hinzu, wie gegrilltes Hühnchen, Thunfisch, gekochte Eier oder Kichererbsen. Toppt das Ganze mit einem leckeren Dressing, z.B. Balsamico-Vinaigrette.

2. Wrap oder Sandwiches: Ein Wrap oder Sandwich ist eine einfache und vielseitige Option. Ihr könnt gefüllt mit dünnen Scheiben von gebratenem Huhn, Putenbrust, Gemüse, Avocado, Blattsalat und verschiedenen Saucen sein.

3. Nudelsalat: Ein Nudelsalat mit Vollkornnudeln, Gemüse wie Paprika, Zucchini und Tomaten sowie gegrilltem Huhn oder Garnelen ist eine herzhafte Option. Das Dressing kann aus Olivenöl, Zitronensaft und Kräutern bestehen.

4. Quesadillas: Gefüllte Tortillas mit Käse, Gemüse und Proteinen wie Huhn, Rindfleisch oder schwarzen Bohnen. Ihr könnt sie in der Pfanne braten oder im Ofen backen.

5. Buddha Bowl: Eine bunte Schüssel mit Reis oder Quinoa als Basis, gefüllt mit gebratenem Gemüse, gerösteten Nüssen, Avocado, Hummus und Proteinen wie gegrilltem Tofu oder Lachs.

(14:00 – 17:00 Uhr) Gestaltung des Nachmittags

1. Gruselige Aktivitäten:

Die Aktivitäten sind der Höhepunkt jeder Party. Hier sind einige Ideen für gruselige Aktivitäten:

– Geistergeschichten erzählen: Bildet einen Kreis und erzählt abwechselnd Gruselgeschichten. Dies kann im Dunkeln mit Taschenlampen eine besonders gruselige Atmosphäre schaffen.

– Schnitzeljagd: Organisiert eine Gruselschnitzeljagd mit versteckten Hinweisen und gruseligen Rätseln. Die Teilnehmer*innen können in Teams zusammenarbeiten, um Aufgaben zu lösen und Hinweise zu finden.

– Kürbisschnitzen: Die Teilnehmer*innen können ihre eigenen Halloween-Kürbisse schnitzen und mit gruseligen Gesichtern gestalten. Dies ist eine unterhaltsame Aktivität, die auch kreatives Geschick fördert.

2. Preise und Belohnungen:

Um die Motivation zu steigern, könnt ihr kleine Preise oder Trophäen für Kostümwettbewerbe oder Aktivitäten vorsehen.

3. Aufräumen:

Plant im Voraus, wie ihr den Partyraum nach der Veranstaltung wieder aufräumt. Stellt sicher, dass keine Spuren eurer gruseligen Dekorationen zurückbleiben und dass der Raum ordentlich hinterlassen wird.

Mit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung könnt ihr eine unvergessliche Gruselparty im Ferienlager organisieren, die den Teilnehmern viel Spaß und Aufregung bietet. Denkt daran, dass das Wichtigste daran ist, sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen eine positive und unterhaltsame Erfahrung haben.

(17:30 – 19:30 Uhr) Abendessen

Das Abendessen sollte in der Regel einfach zuzubereitet, nahrhaft und für eine große Gruppe von Kindern oder Jugendlichen geeignet sein. Hier sind einige Vorschläge:

1. Hamburgernacht: Grillt Burger und serviert eine Auswahl an Belägen wie Käse, Tomaten, Salat und verschiedene Saucen. Veggie-Burger oder Hähnchenburger sind auch gute Optionen.

2. Hot Dogs: Bratet Würstchen und stellt eine Hot-Dog-Bar mit verschiedenen Toppings wie Senf, Ketchup, Zwiebeln, Jalapeños und Sauerkraut zusammen.

3. Chicken Nuggets und Pommes: Ein Klassiker bei Kindern und Jugendlichen. Ihr könnt vorgefertigte Chicken Nuggets und Tiefkühlpommes verwenden, um Zeit zu sparen.

4. Spaghetti Bolognese: Serviert Spaghetti mit einer herzhaften Fleischsauce und geriebenem Parmesan.

5. Eintopf oder Suppe: An kälteren Tagen ist eine heiße Suppe oder ein Eintopf mit Brot eine wärmende Mahlzeit.

Vergesst nicht, auch vegetarische Optionen für Teilnehmer*innen anzubieten, die kein Fleisch essen. Stellt sicher, dass ihr auch Getränke und gesunde Beilagen wie Salat oder Obst anbietet, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Beachtet bei der Planung der Mahlzeiten auch eventuelle Allergien oder spezielle Ernährungsbedürfnisse der Teilnehmer*innen.

(20:00 – 22:00 Uhr) Tagesabschluss

Eine Nachtwanderung ist eine faszinierende Aktivität für den Tagesabschluss eines Ferienlagers. Sie bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, die Natur in der Abenddämmerung oder bei Dunkelheit zu erleben und eine ganz besondere Verbindung zur Umgebung herzustellen. Bevor ihr die Nachtwanderung startet, stellt sicher, dass ihr die Route und den Weg gründlich erkundet habt, um die Sicherheit der Teilnehmer*innen zu gewährleisten. Überprüft, ob Taschenlampen oder Stirnlampen für alle verfügbar sind, um das Gehen im Dunkeln sicherer zu gestalten. Ihr könnt der Nachtwanderung ein Thema geben, um sie interessanter zu gestalten. Zum Beispiel könnt ihr eine “Nacht der Sterne” organisieren, bei der die Teilnehmer*innen das Nachthimmel und die Sternenkonstellationen betrachten. Informiert die Teilnehmer*innen über die verschiedenen Sterne und Planeten am Himmel. Während der Nachtwanderung könnt ihr Momente der Stille und Achtsamkeit einbauen. Ermutigt die Teilnehmer*innen, auf die Geräusche der Natur zu hören, den Wind zu spüren und die Dunkelheit zu erleben. Dies kann eine tiefe Verbindung zur Natur und zur Gruppe fördern. Nach der Nachtwanderung kehrt ihr zum Lager zurück und bietet vielleicht noch heiße Getränke oder Snacks an, um die Teilnehmer*innen aufzuwärmen und zu stärken, bevor sie schlafen gehen.

Eine Nachtwanderung kann für die Teilnehmer*innen eine aufregende und unvergessliche Erfahrung sein. Sie bietet die Möglichkeit, die Schönheit und Ruhe der Natur in der Nacht zu erleben und die Teamdynamik innerhalb der Gruppe zu stärken.

Material:
– Taschenlampen
– Halloween-Kürbisse
– Gruselige Dekoration
– Gruselgeschichten (Bücher)
– Kostüme
– Einladungen
– Stifte, Scherre

Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.



Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,130AbonnentenAbonnieren

Beliebte Artikel