Wie wichtig Gemeinschaft ist und dass gemeinsam vieles einfacher und angenehmer ist, steht im Mittelpunkt dieser Andacht für Kinder- und Jugendgruppen.
Zielgruppe: Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren
Vorgeschlagene Lieder:
“Wo zwei oder drei…”
“Wir sind gemeinsam unterwegs” https://www.youtube.com/watch?v=bIu9EReCHHY
“Ich lobe meinen Gott..”
Gemeinschaftsstützendes Spiel “Der Gordische Knoten”:
Anleitung: Bildet einen Kreis, schließt die Augen und gebt einander aufs Geratewohl die Hände. Es sollen aber weder die Hände der Nachbarn noch die eigenen Hände sein. Jetzt gilt es, die Augen zu öffnen und sich zu entknoten, ohne die Hände loszulassen. Dabei ist erwünscht, dass man sich abspricht und intensiv miteinander kommuniziert. Wenn alle wieder im Kreis stehen, ist das Spiel zu Ende.
Dieses Spiel zeigt auf spielerische Weise, wie wichtig Kommunikation, Zusammenarbeit und Vertrauen in der Gemeinschaft sind.
Gemeinsame Aktivität wie Basteln, Kirchenputz usw.
Teamer*in: Hallo und herzlich willkommen zu unserer Andacht! Heute geht es uns um die Gemeinschaft, aber auch um Streit. Wer hat heute schon mal gestritten? Ich auch! Das passiert im Alltag viel zu oft. Streit scheint ein Teil von uns zu sein. Aber geht es auch anders? Zum Beispiel unter uns, Christen?
Lasst uns ein Spiel spielen und versucht, beim “Entknoten” nicht miteinander zu streiten, sondern gemeinsam den Gordischen Knoten zu lösen.
[Nach dem Spiel kommen alle zur Ruhe, eventuell wird eines der Lieder eingespielt]
Teamer*in: Wir haben es geschafft, fast ohne Streit, dafür aber gemeinsam, unser Knotenproblem zu lösen. Ganz einfach war es nicht, aber möglich, oder?
Wenn wir jedes Problem gemeinsam angehen, dann kommt die Lösung umso näher. Doch das ist leichter gesagt als getan. Nicht einmal unter den ersten Christen ging es immer freundlich und friedlich zu. Kein Zufall, dass der weise Apostel Paulus in einem Brief an die Korinther (1. Korinther 1:10) die Gemeindeglieder bittet, nett zueinander zu sein. Offensichtlich gab es auch damals Streitereien.
Sogar unter den Aposteln, den Jüngern Jesu, entbrannte einmal ein heftiger Streit (Lk 22, 24). Es ging darum, wer der Größte unter ihnen ist und wieso. Jesus bat darauf seine Jünger zum einen, miteinander respektvoll und freundlich umzugehen. Zum anderen meinte er, eine solche Rangordnung soll es unter Christen nicht geben. Keiner ist größer als der oder die andere.
Für eine christliche Gemeinschaft gilt es also: gemeinsam statt gespalten, zusammen statt gegeneinander. Wir teilen alle die gleichen Werte und keiner ist in Augen Gottes wertvoller als ein anderer oder eine andere. Wenn Gott uns alle gleich liebt und schätzt, warum sollen wir streiten?
Gemeinsames Lied
Ihr könnt jedoch entgegnen: Was ist, wenn einer offenbar nicht recht hat? Wenn jemand etwas Falsches tut? Soll ich das einfach ignorieren, soll es mir egal sein?
Nein, falsches Verhalten und offensichtliche Fehler immer durchgehen zu lassen, ist kein richtiger Weg. Auch für Christen nicht. Doch bevor ein Streit ausbricht, fragt euch: Ist das Problem wirklich so wichtig, dass wir darüber reden müssen? Und wenn ja – wie schaffe ich es, auf Fehler sachlich und in einem freundlichen Ton hinzuweisen? So, dass ich den anderen Menschen nicht verletze, sondern ihn respektiere? Und noch eins – vielleicht kann ich der oder dem anderen gleich eine Lösung anbieten? Eine Lösung, an der wir gemeinsam arbeiten?
Denkt einfach daran, dass die meisten Streitereien – nicht nur unter den Jugendlichen, sondern auch unter Erwachsenen – wegen unbedeutender Kleinigkeiten entbrennen. Es wird, wie man sagt, aus einer Fliege ein Elefant gemacht. Es ist aber viel besser, und meistens möglich, die lästige Fliege aus zum Raum zu jagen oder zu ignorieren. Auf diese Weise handeln wir im Sinne Gottes und in unserem Sinne auch.
Gemeinsames Lied
Gebet zum Abschluss
Lieber Gott,
nur zu oft streiten wir miteinander und sind unfreundlich zueinander.
Nur zu oft glauben wir, der Streit ist unvermeidbar und es geht nicht anders.
Doch Du siehst es anders. Du möchtest, dass wir in Frieden miteinander leben
und gemeinsam Probleme lösen.
Du magst keine Spaltung, Du stiftest Gemeinschaft!
Hilf uns, einander wertzuschätzen, so wie Du uns wertschätzt.
Hilf uns, alle Schwierigkeiten ohne Streit, dafür aber gemeinsam zu überwinden!
Führe uns Deinen Weg und bleibe mit Deiner Liebe bei uns!
Amen