Mentoring und Jugendarbeit

Herausforderungen im Mentoring-Prozess

Der Mentoring-Prozess kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Dieses Kapitel beleuchtet typische Probleme und bietet praktische Lösungsansätze. Zudem werden Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen vorgestellt.

___STEADY_PAYWALL___

Typische Probleme und Lösungsansätze

Mangelnde Motivation des Mentees

Problem: Der Mentee zeigt wenig Interesse oder Engagement im Mentoring-Prozess.

Lösungsansatz: Ergründe die Ursachen für die mangelnde Motivation. Passe die Ziele und Methoden an die Interessen des Mentees an. Setze kurzfristige, erreichbare Ziele, um Erfolgserlebnisse zu schaffen.

Unrealistische Erwartungen

Problem: Mentee oder Mentoringperson haben überhöhte oder falsche Erwartungen an den Prozess.

Lösungsansatz: Kläre zu Beginn die Ziele und Grenzen des Mentorings. Führe regelmäßige Reflexionsgespräche, um Erwartungen anzupassen.

Zeitmanagement-Probleme

Problem: Schwierigkeiten, regelmäßige Treffen zu vereinbaren oder einzuhalten.

Lösungsansatz: Etabliere einen festen Rhythmus für Treffen. Nutze verschiedene Kommunikationskanäle (z.B. Video-Calls) für flexiblere Interaktion.

Vertrauensmangel

Problem: Der Mentee öffnet sich nicht oder hält wichtige Informationen zurück.

Lösungsansatz: Arbeiten Sie aktiv am Vertrauensaufbau. Zeigen Sie Verlässlichkeit und Verschwiegenheit. Geben Sie dem Prozess Zeit.

Umgang mit schwierigen Situationen

Konflikte zwischen Mentee und Umfeld

Situation: Der Mentee hat Probleme mit Eltern, Lehrern oder Peers.

Umgang: Höre aktiv zu und hilf dem Mentee, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Vermittle Konfliktlösungsstrategien, ohne direkt in den Konflikt einzugreifen.

Enthüllung von Missbrauch oder Gefährdung

Situation: Der Mentee offenbart Informationen über Missbrauch oder Selbstgefährdung.

Umgang: Bewahre Ruhe. Informiere den Mentee über deine Verpflichtung, solche Informationen weiterzuleiten. Kontaktiere umgehend die zuständigen Stellen und folge den vorgegebenen Schutzprotokollen.

Grenzüberschreitungen

Situation: Der Mentee überschreitet persönliche oder professionelle Grenzen.

Umgang: Sprich die Grenzüberschreitung direkt und sachlich an. Erkläre die Gründe für die Grenzen und bekräftige diese. Bei wiederholten Überschreitungen ziehe eine Beendigung der Mentoringbeziehung in Betracht.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.