Fairness ist ein wichtiges Thema, das wir gemeinsam erforschen möchten. Was verstehen wir eigentlich darunter, wenn etwas als “fair” bezeichnet wird? Wie unterscheidet sich Gleichheit von Gerechtigkeit? Lasst uns diese Fragen gemeinsam klären.
Beginnen wir mit euren Erfahrungen: Wann habt ihr in eurem Leben schon Ungerechtigkeit erlebt? Vielleicht, als ihr als Kinder von euren Eltern unterschiedlich behandelt wurden? Oder als eure Lehrkraft eine Klassenarbeit nicht objektiv bewertet hat? Solche Situationen, in denen wir das Gefühl hatten, dass etwas unfair war, kennen sicher viele von uns.
Versucht nun, eure Vorstellung von Fairness zu beschreiben. Was denkt ihr, zeichnet faire Situationen aus? Vielleicht, dass alle die gleichen Chancen haben? Oder dass jeder so behandelt wird, wie es seiner individuellen Situation entspricht? Hier gibt es oft Unterschiede zwischen den Begriffen “Gleichheit” und “Gerechtigkeit”.
Um diese Konzepte besser zu verstehen, lest wir nun einige Beispielsituationen vor, in denen es um Fairness geht. Analysiert gemeinsam, was an den Szenarien fair oder unfair erscheint. Diskutiert anschließend, ob die geschilderten Situationen eurer Meinung nach eher gleichheitsorientiert oder gerechtigkeitsorientiert waren.
Vielleicht werdet ihr feststellen, dass Fairness nicht immer eindeutig zu beurteilen ist. Was für die eine Person fair erscheint, kann für eine andere Person unfair sein. Gerade wenn es um Themen wie Herkunft, Behinderung oder sozioökonomischen Status geht, haben Menschen oft sehr unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit.
Zum Schluss überlegen wir gemeinsam, wie wir in unserer Kinder- und Jugendgruppe oder im Verein dafür sorgen können, dass Dinge möglichst fair gestaltet werden. Welche Regeln und Strukturen könnten hilfreich sein? Und was können wir selbst dazu beitragen, dass alle Beteiligten faire Chancen erhalten?