Die Gruppenleiter*innen heißen herzlich die Teilnehmer*innen zur heutigen Gruppenstunde willkommen. Sie stellen den Tag vor und erklären, dass heute das Bundesland Brandenburg im Mittelpunkt stehen wird.
Aufwärmspiel: Namen-Ballspiel
Benötigtes Material:
– Ein weicher Ball oder ein Stofftier
Spielregeln:
1. Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf.
2. Der Spielleiter*in oder ein Teilnehmer*in hält den Ball oder das Stofftier.
3. Die Person mit dem Ball sagt ihren eigenen Namen laut und wirft den Ball zu einer anderen Person im Kreis.
4. Die Person, die den Ball fängt, sagt ihren eigenen Namen und wirft den Ball weiter an eine andere Person.
5. Das Spiel geht so weiter, bis jeder in der Gruppe den Ball mindestens einmal gefangen hat und seinen Namen genannt hat.
6. Ihr könnt das Spiel interessanter gestalten, indem ihr Regeln hinzufügt, wie zum Beispiel: Die Person, die den Ball wirft, muss zusätzlich eine Sehenswürdigkeit im Bundesland Brandenburg nennen, bevor sie den Ball loslässt.
___STEADY_PAYWALL___
Quiz zum Bundesland
Das bevorstehende Unterhaltungsspiel konzentriert sich auf ein Quiz, das sich speziell dem Bundesland Brandenburg widmet. Sämtliche Quizfragen und ihre entsprechenden Lösungen sind auf unserer Webseite verfügbar und können über den folgenden Link abgerufen werden. Das Hauptziel dieses Quiz besteht darin, die gestellten Fragen korrekt zu beantworten, wobei jede richtige Antwort mit einem Punkt belohnt wird.
Größere Aktion: Entdecke Brandenburg – Eine virtuelle Schnitzeljagd
Eine Schnitzeljagd zum Thema Brandenburg, die nicht direkt in Brandenburg stattfindet, kann den Teilnehmern die Gelegenheit bieten, mehr über diese Region in Deutschland zu lernen, ohne tatsächlich dorthin reisen zu müssen. Hier ist eine Idee für eine solche Schnitzeljagd:
Materialien, die benötigt werden:
1. Computer oder Smartphone mit Internetzugang
2. Zugriff auf Google Earth oder ähnliche Karten-Apps
3. Schreibmaterialien
Spielregeln:
1. Die Teilnehmer*innen werden in Teams aufgeteilt, und jedes Team benötigt ein Computer oder Smartphone.
2. Jedes Team erhält eine Liste von Orten und Sehenswürdigkeiten in Brandenburg, die sie auf der virtuellen Schnitzeljagd entdecken müssen. Diese Orte können Schlösser, historische Städte, Naturparks und andere interessante Orte in Brandenburg sein.
3. Die Teams müssen mithilfe von Google Earth oder einer ähnlichen Karten-App die genauen Standorte dieser Orte finden und sich die Koordinaten notieren.
4. Jedes Team hat eine begrenzte Zeit, um so viele Orte wie möglich zu finden. Sie können auch Zusatzaufgaben oder Rätsel zu den Orten lösen, um Bonuspunkte zu sammeln.
5. Nach Ablauf der Zeit treffen sich alle Teams wieder und berichten über die Orte, die sie gefunden haben, und die Bonuspunkte, die sie gesammelt haben.
6. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt die virtuelle Schnitzeljagd.
Beispiele für Orte und Sehenswürdigkeiten in Brandenburg:
1. Schloss Sanssouci in Potsdam
2. Spreewald
3. Brandenburger Tor in Berlin (nicht zu verwechseln mit dem Brandenburger Tor in Berlin!)
4. St. Peter und Paul Kirche in Brandenburg an der Havel
5. Naturschutzgebiet Uckermark
Diese virtuelle Schnitzeljagd gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, die Schönheit und Geschichte von Brandenburg zu erkunden, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Es kann auch Bildung und Unterhaltung bieten, während die Teilnehmer*innen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern.
Abschlussspiel
Die Gruppenstunde kann am besten mit einem Brandenburger-Lied abgeschlossen werden. Ihr könnt traditionelle Volkslieder oder Lieder von bekannten Brandenburger Künstlern in Betracht ziehen. Hier sind einige Vorschläge:
1. “Heideröslein” – Ein bekanntes deutsches Volkslied, das von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben wurde. Es ist ein zeitloses Lied und könnte eine romantische Note in Ihre Veranstaltung bringen.
2. “Schwarzbraun ist die Haselnuß” – Ein weiteres traditionelles deutsches Volkslied, das oft bei geselligen Anlässen gesungen wird.
3. Lieder von Paul Gerhardt – Paul Gerhardt war ein berühmter deutscher Kirchenlieddichter des 17. Jahrhunderts und stammte aus Gräfenhainichen in Brandenburg. Seine Kirchenlieder, wie “Geh aus, mein Herz, und suche Freud” und “Befiehl du deine Wege,” sind in Deutschland sehr bekannt.
4. “Mein Brandenburg” – Ein Lied des brandenburgischen Sängers und Liedermachers Gerhard Schöne. Es feiert die Schönheit und Vielfalt des Bundeslandes.
5. “Wenn das so ist” – Ein Lied der Berliner Band Silbermond, die aus Bautzen stammt. Dieses Lied ist ein moderner Pop-Hit und könnte eine jüngere Note in Ihr Abschlussspiel bringen.
6. “Hoch auf dem gelben Wagen” – Ein klassisches deutsches Volkslied, das in Brandenburg und darüber hinaus gerne gesungen wird.
Verabschiedung
Die Teilnehmer*innen und Gruppenleiter*innen, verabschieden sich mit einem Lächeln und herzlichen Worten. Ihr könnt Kontaktdaten austauschen, um in Verbindung zu bleiben, das eventuell nächste Treffen planen, etc.
Material-Liste
Für das Aufwärmspiel:
– Ein weicher Ball oder ein Stofftier
Für die größere Aktion zum Bundesland:
1. Computer oder Smartphone mit Internetzugang
2. Zugriff auf Google Earth oder ähnliche Karten-Apps
3. Schreibmaterialien