Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul: Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

10-14 Jahre

in- und outdoor

90min

Die Jugendbetreuer*innen stellen sich den Teilnehmern vor, erläutern den Ablauf und die Regeln der Veranstaltung und teilen die Erwartungen und Ziele mit, um alle auf das Thema einzustimmen.

Aufwärmspiel: Collage von Nordrhein-Westfalen

Materialien:
– Bilder von berühmten Menschen aus NRW (wie Künstler, Wissenschaftler, Sportler oder Politiker)
– Bilder von berühmten Orten in NRW (wie historische Stätten, Sehenswürdigkeiten oder landschaftliche Highlights)
– Kleber
– Scheren
– Buntstifte, Filzstifte oder Kreiden
– Papier oder Karton als Unterlage
– Eventuell Zeitschriften oder Zeitungen, um zusätzliches Bildmaterial zu sammeln

Durchführung:

1. Gruppeneinteilung: Die Teilnehmer*innen werden in kleine Gruppen von drei bis vier Teilnehmern eingeteilt. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.

2. Themenwahl: Der Gruppenleiter*innen erklärt das Thema der Collage, das sich auf NRW bezieht. Die Teilnehmer*innen können aus den bereitgestellten Bildern und Materialien wählen.

3. Kreative Freiheit: Den Teilnehmern werden keine Grenzen gesetzt, was ihre Kreativität angeht. Sie können entscheiden, wie sie die Collage gestalten möchten. Sie können Bilder ausschneiden und aufkleben, Texte hinzufügen, Farben verwenden und sogar eigene Zeichnungen oder Texte einbringen.

4. Zusammenarbeit: Die Gruppenmitglieder*innen können Ideen austauschen und zusammenarbeiten, um eine beeindruckende Collage zu erstellen. Dies fördert die sozialen Fähigkeiten und den Teamgeist der Teilnehmer*innen.

5. Präsentation: Am Ende der Aktivität können die Gruppen ihre Collagen vorstellen und erklären, warum sie bestimmte Bilder oder Texte ausgewählt haben. Dies bietet eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmer*innen, ihr neu erworbenes Wissen über NRW zu teilen.

Diese Collage-Aktivität bietet zahlreiche pädagogische Vorteile, darunter die Förderung von Kreativität, Teamarbeit, Wissen über die Region und Präsentationsfähigkeiten. Sie ermöglicht den Teilnehmern, auf spielerische Weise mehr über NRW zu lernen und gleichzeitig ihre künstlerischen Talente zu entfalten.

Quiz zum Bundesland

___STEADY_PAYWALL___

In Kürze erwartet euch ein geselliges Spiel, das sich einem Quiz widmet, das speziell auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen ausgerichtet ist. Auf unserer Website findet ihr sämtliche Quizfragen und die dazugehörigen Lösungen, die über den folgenden Link zugänglich sind. Das Hauptziel dieses Quiz besteht darin, die gestellten Fragen korrekt zu beantworten, wobei für jede richtige Antwort ein Punkt vergeben wird.

Größere Aktion zum Bundesland: Entdeckt das Wappen von Nordrhein-Westfalen

Ziel:

Teilnehmern das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen näherbringen und seine Symbole und Bedeutung erklären.

Materialien:
– Das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen als Malvorlage (ausgedruckt auf dickem Papier)
– Buntstifte oder Malstifte in den richtigen Farben
– Geschichte des Wappens und seine Bedeutung (für den Gruppenleiter*in)
– Papier und Stifte

Durchführung:

1. Einführung (5-10 Minuten): Die Gruppenleiter*innen zeigen den Teilnehmern das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen und erklären, dass es das Wappen des bevölkerungsreichsten Landes in Deutschland ist. Erklärt, dass das Wappen aus verschiedenen Symbolen besteht.

2. Geschichte und Bedeutung (10-15 Minuten): Die Gruppenleiter*innen erzählen den Teilnehmern die Geschichte des Wappens und seine Bedeutung. Erklärt, dass der Rhein auf der linken Seite den Fluss Rhein darstellt, der für das Rheinland steht. Das westfälische Pferd symbolisiert Westfalen, und der Punkt, die lippische Rose, repräsentiert den Landesteil Lippe. Die Teilnehmer*innen können Fragen stellen und sich das Wappen genau ansehen.

3. Erfahrungen der Teilnehmer*innen (10 Minuten): Die Gruppenleiter*innen regen die Teilnehmer*innen an, zu erzählen, wo sie das Wappen schon einmal gesehen haben. Dies kann an Orten wie Schulen, Ämtern oder öffentlichen Gebäuden sein. Dies fördert das Bewusstsein für die Verwendung des Wappens in der Region.

4. Malen der Wappen (20-30 Minuten): Die Teilnehmer*innen können nun das Wappen in den richtigen Farben ausmalen. Die Gruppenleiter*innen stellen sicher, dass genügend Buntstifte und Malstifte in den entsprechenden Farben zur Verfügung stehen. Die Malvorlage kann aus dem Internet leicht gefunden und auf dickem Papier ausgedruckt werden.

5. Präsentation und Erinnerungen (10 Minuten): Am Ende der Aktivität können die Teilnehmer*innen ihre ausgemalten Wappen präsentieren und erklären, was sie über die Symbole gelernt haben. Sie dürfen ihre Kunstwerke als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

6. Für ältere Kinder (Variation): Wenn die Gruppe aus älteren Teilnehmern besteht, können sie das Wappen von Nordrhein-Westfalen selbst zeichnen und ihre eigene Beschreibung hinzufügen. Dies fördert kreatives Denken und fördert das Verständnis für die Bedeutung der Symbole.

Diese Aktivität bietet den Teilnehmern eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Region zu erfahren und ihre kreativen Fähigkeiten zu nutzen. Sie ist sowohl informativ als auch interaktiv und kann in Schulen, Jugendgruppen oder anderen pädagogischen Kontexten eingesetzt werden.

Abschlussspiel: “Wer wird Millionär?”-Gruppenaktivität:

Diese unterhaltsame Aktivität basiert auf dem beliebten Format der Quiz-Show “Wer wird Millionär?” und eignet sich hervorragend für Gruppenstunden, Schulveranstaltungen oder Geburtstagsfeiern. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen auf die Probe zu stellen, Teamarbeit zu üben und gleichzeitig viel Spaß zu haben.

Vorbereitung:

1. Fragen und Antworten: Der Gruppenleiter*in sollte im Voraus eine Liste von Fragen und den dazugehörigen Antworten vorbereiten. Hier sind einige Beispielfragen:

Frage: “Wer schrieb das Buch ‘Romeo und Julia’?”

– A) Charles Dickens
– B) Leo Tolstoi
– C) William Shakespeare*
– D) Mark Twain

Frage: “Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?”

– A) 7
– B) 9
– C) 10
– D) 8*

2. Geldbeträge: Jede Frage sollte mit einem Geldbetrag verknüpft sein, wie in der TV-Show. Beginnt beispielsweise mit einer niedrigen Summe von 100 Einheiten Spielgeld für die erste Frage und steigert die Beträge mit jeder folgenden Frage. Hier ist eine mögliche Geldtabelle:

– Frage 1: 100 Einheiten Spielgeld
– Frage 2: 200 Einheiten Spielgeld
– Frage 3: 500 Einheiten Spielgeld
– Frage 4: 1.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 5: 2.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 6: 5.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 7: 10.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 8: 20.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 9: 50.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 10: 100.000 Einheiten Spielgeld (Höchstbetrag)

Spielablauf:

1. Teambildung: Je nach Gruppengröße können die Teilnehmer*innen in Teams aufgeteilt werden, um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, aktiv teilzunehmen. Jedes Team oder jeder Einzelteilnehmer*in erhält zu Beginn eine gewisse Menge an Startkapital, zum Beispiel 1.000 Einheiten Spielgeld.

2. Fragestellung: Der Gruppenleiter*in stellt den Teilnehmern nacheinander die vorbereiteten Fragen. Die Teilnehmer*innen haben die Wahl zwischen den vier Antwortmöglichkeiten.

3. Gewinn und Verlust: Wenn die Antwort richtig ist, gewinnen die Teilnehmer*innen den angezeigten Geldbetrag. Bei einer falschen Antwort verlieren sie den zuvor gewonnenen Betrag und fallen auf den vorherigen Geldbetrag zurück.

4. Sicherheitsnetz: Wie in der TV-Show kann ein “Sicherheitsnetz” eingeführt werden. Wenn die Teilnehmer*innen eine bestimmte Geldstufe erreichen (zum Beispiel 5.000 Einheiten Spielgeld), behalten sie diesen Betrag, selbst wenn sie später eine Frage falsch beantworten.

5. Gewinner: Am Ende des Spiels gewinnt das Team oder der Teilnehmer*in mit dem höchsten Geldbetrag. Sie könnten Preise für die Gewinner*innen bereithalten, um den Anreiz zu erhöhen.

Diese Aktivität fördert nicht nur den Wettbewerbsgeist und das Wissen der Teilnehmer*innen, sondern stärkt auch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit und Entscheidungsfindung.

Verabschiedung

Abschließend möchten sich die Gruppenleiter*innen für die wunderbare Begleitung der Teilnehmer*innen an diesem Tag bedanken und bieten eine Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion in einer abschließenden Fragerunde.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel:

– Bilder von berühmten Menschen aus NRW (wie Künstler, Wissenschaftler, Sportler oder Politiker)
– Bilder von berühmten Orten in NRW (wie historische Stätten, Sehenswürdigkeiten oder landschaftliche Highlights)
– Kleber
– Scheren
– Buntstifte, Filzstifte oder Kreiden
– Papier oder Karton als Unterlage
– Eventuell Zeitschriften oder Zeitungen, um zusätzliches Bildmaterial zu sammeln

Für die größere Aktion zum Bundesland:

– Das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen als Malvorlage (ausgedruckt auf dickem Papier)
– Buntstifte oder Malstifte in den richtigen Farben
– Geschichte des Wappens und seine Bedeutung (für den Gruppenleiter*in)
– Papier und Stifte

Für das Abschlussspiel:

– Eine Liste mit Fragen und Antworten zum Quiz

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,310AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.