Medienkompetenz fördern: Theoretischer Ansatz

Beitrag speichern
gespeichert

In der heutigen digitalen Gesellschaft spielen Medien eine zentrale Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Die Fähigkeit, Medien bewusst und kritisch zu nutzen, ist daher von großer Bedeutung. Der Medienkompetenz-Begriff bietet einen umfassenden Ansatz, um diese Fähigkeiten zu erfassen und zu fördern.

Dieter Baacke, ein renommierter deutscher Medienpädagoge, definierte Medienkompetenz als die Fähigkeit, Medien zu nutzen, zu verstehen, zu beurteilen und kreativ mit ihnen umzugehen. Ein wenig angepasst kann dies für die Jugendarbeit zum Beispiel wie folgt aufgeschlüsselt werden:

  1. Medienkunde und Medienkritik:
    Die Medienkunde bezieht sich auf das Wissen über Mediensysteme, Medienangebote und Medieninhalte. Es geht darum, Medien zu verstehen, ihre Funktionen zu erkennen und Hintergrundinformationen zu recherchieren. Die Medienkritik beinhaltet die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen, Stereotypen zu erkennen und Manipulationsversuche zu durchschauen.
  2. Mediennutzung und Medienaneignung:
    Diese Dimension bezieht sich auf die praktische Anwendung von Medien. Es geht darum, Medien bewusst und zielgerichtet zu nutzen, um Informationen zu erhalten, zu kommunizieren oder kreative Inhalte zu produzieren. Die Medienaneignung beinhaltet die Fähigkeit, sich neue Medien und Technologien eigenständig anzueignen und diese effektiv zu nutzen.
  3. Medienkreativität und Medienproduktion:
    Medienkreativität bezieht sich auf die Fähigkeit, selbstständig Medieninhalte zu gestalten und zu produzieren. Das kann das Erstellen von Videos, das Verfassen von Texten oder das Entwickeln von interaktiven Medienprojekten umfassen. Es geht darum, eigene Ideen umzusetzen und sich aktiv, sich der Folgen bewusst zu sein und sich in die Medienlandschaft einzubringen.
  4. Medienregulation durch medienkritisches Denken:
    Diese Dimension befasst sich mit der Fähigkeit, Medieninhalte und die Mediennutzung zu regulieren und zu kontrollieren. Es geht darum, sich selbst zu schützen und verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen. Dazu zählt auch die Fähigkeit, ethische Aspekte zu reflektieren und sich gegenüber problematischen Inhalten abzugrenzen.

Die Bedeutung von Medienkompetenz für junge Menschen in der heutigen digitalen Welt ist enorm. Sie ermöglicht ihnen, aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen, sich zu informieren und zu bilden, sich mit anderen auszutauschen und ihre eigenen Interessen und Meinungen auszudrücken. Medienkompetenz ist daher eine Schlüsselqualifikation für die persönliche Entwicklung und die Teilhabe an der Gesellschaft.

In den kommenden Artikeln dieser Reihe werden wir uns mit jeder einzelnen Dimension des Medienkompetenz-Begriffs nach Baacke genauer befassen und konkrete Ansätze und Methoden zur Förderung von Medienkompetenz in der Jugendarbeit vorstellen. Denn nur durch eine gezielte Förderung dieser Fähigkeiten können junge Menschen die Chancen und Risiken der Medienwelt erfolgreich navigieren und sie aktiv mitgestalten.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,230AbonnentenAbonnieren