Ikigai
Das eigene Leben und Wirken mit dem Prinzip "Ikigai" hinterfragen und neue Ziele und Visionen für das Leben finden – Anregungen dazu gibt dieses zweiteilige Gruppenstunden-Programm für Jugendliche.
In jedem von uns gibt es ein persönliches "Ikigai", also der Grund, für den es sich zu Leben lohnt. Dabei handelt es sich um eine Lebenseinstellung aus Japan, die dafür sorgen soll, die Lebensqualität und das persönliche Glück zu steigern. Dieses Modell beschäftigt sich im Wesentlichen mit Fragen wie "Welche Dinge machen mich glücklich?" und "Wohin möchte ich mich noch entwickeln?"
Dabei geht es darum, für sich selbst herauszufinden, was im Leben wirklich wichtig ist und dabei auf die persönlichen Stärken zu blicken. Dabei stehen im Vordergrund vier wesentliche Dinge:
1. Was liebe ich und was tue ich gerne? (Begeisterung)
2. Welche Dinge braucht die Welt von mir? (Bedarf)
3. Womit kann ich mein Geld verdienen und wofür werde ich bezahlt? (Wert)
4. Wofür und worin bin ich besonders gut? (Talent)
Mithilfe dieser Fragen soll es ein Leichtes sein, herauszufinden, was es mit dem eigenen Ikigai auf sich hat.
Hier findet ihr passend zu dem Thema "Ikigai" zwei pädagogisch wertvolle Gruppenstunden für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, in denen ihr euch gezielt mit dem Suchen und Finden des persönlichen Ikigais beschäftigt.
Dabei geht es beispielsweise auch um eine entspannte Lebensführung und wie der Geist für das Leben im Alltag gestärkt werden kann. Die Gruppenstunden bekommen dazu einen entspannten Rahmen und ihr werdet gemeinsam Lesen, Basteln, Tee trinken und euch gezielt mit dem Thema innerhalb von kleinen Gesprächsrunden auseinandersetzen.
Als Orientierung schafft ihr für die Gruppenstunden einen Rahmen, der sich wie ein roter Faden durch das Programm zieht. Hier werdet ihr jede*r für sich ein Mobile bauen und gestalten, an welches ihr nach jeder Aktion einen bunten Zettel mit einer neu gewonnenen "Weisheit" aufhängt.
Dieses Mobile wird dann als positiver Leitfaden des Ikigai am Ende des Gruppenstunden-Programms mit nach Hause genommen, um sich immer wieder an diese Stunden und dessen Inhalte zu erinnern.