In dieser Zeitreisen-Gruppenstunde geht es in die Zeit der Olympischen Spiele, der beeindruckenden Tempel und der griechischen Mythologie. Viel Spaß im antiken Griechenland.
Begrüßung
Die Gruppenstunde sollte mit einer freundlichen und aufschlussreichen Einleitung starten. Hierbei stellen sich die Gruppenleiter*innen den Teilnehmern vor und präsentieren das Thema für die aktuelle Gruppenstunde.
Aufwärmspiel: Götter und Helden
Ihr sollt spielerisch mehr über die Götter und Helden der griechischen Mythologie lernen und euch auf das Thema “Antikes Griechenland” einstimmen.
___STEADY_PAYWALL___
Anleitung:
1. Vorbereitung:
– Erstellt Karten oder Zettel mit dem Namen einer griechischen Gottheit oder eines Helden der griechischen Mythologie. Dazu gehören Götter wie Zeus, Hera, Athena, Apollo und Helden wie Herakles (Herkules), Perseus, Odysseus, usw.
2. Spielablauf:
– Verteilt die Karten gleichmäßig unter euch.
– Geht nun in der Gruppe herum und stellt euch gegenseitig Fragen über die griechische Gottheit oder den Helden auf eurer Karte. Zum Beispiel könnte die Frage lauten: “Welche Fähigkeiten oder Kräfte hatte Zeus?”
– Versucht, die Fragen so gut wie möglich zu beantworten, ohne auf die Karte zu schauen. Wenn ihr die Antwort nicht wisst, könnt ihr miteinander diskutieren oder euch Notizen machen.
– Nach einer festgelegten Zeit (z. B. 10-15 Minuten) sammelt ihr euch in der Mitte und jeder stellt seinem Gegenüber eine Frage über die griechische Figur auf seiner Karte.
– Ihr könnt Punkte sammeln, wenn ihr die Fragen richtig beantwortet. Derjenige mit den meisten Punkten gewinnt.
Ziel des Spiels:
Das Spiel “Götter und Helden” fördert euer Wissen über die griechische Mythologie und die antike griechische Kultur. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, euch auf das Thema “Antikes Griechenland” vorzubereiten, bevor ihr in tiefere Aktivitäten eintaucht.
Wissenswertes zur Epoche
1. Götter und Göttinnen: Das Original Superhelden-Team
Im antiken Griechenland hatten sie die coolsten Superhelden – die Götter und Göttinnen! Zeus war der oberste Superheld, aber auch Hera, die eifersüchtige Ehefrau, und Poseidon, der Meeresgott, hatten ihre Momente. Die Griechen dachten, dass die Götter auf dem Olymp Party machten und sich in unsere Angelegenheiten einmischten. Wer braucht schon Marvel, wenn man Griechenland hat?
2. Die Olympischen Spiele: Die Mutter aller Sportevents
Die Olympischen Spiele wurden im antiken Griechenland erfunden, und sie waren eine riesige Sache! Athleten aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Sportarten wie Diskuswerfen, Laufen und Ringkampf anzutreten.
3. Die Toga-Party: Kostüme überall
In der antiken griechischen Gesellschaft trugen die Menschen oft Togas. Das war so etwas wie ihr typisches Party-Outfit. Stellt euch vor, ihr geht auf eine Party und alle tragen Togas – das wäre wirklich ein lustiges und einzigartiges Erlebnis!
4. Das Orakel von Delphi: Der antike Wahrsager-Hotspot
Die Menschen im antiken Griechenland gingen oft zum Orakel von Delphi, um die Zukunft vorherzusagen. Es war so etwas wie der antike Version einer Wahrsagerin mit einer Kristallkugel. Aber das Lustige daran ist, dass die Orakel manchmal ziemlich kryptische Antworten gaben, und die Leute mussten dann versuchen, sie zu entschlüsseln. Stellt euch vor, ihr fragt das Orakel nach eurem Lotto-Glück und es sagt euch: “Die Krähen fliegen nach Westen.” Das wäre ein Rätsel, das ihr lösen müsstet!
5. Die Antike Geek-Clique: Philosophen und ihre Gedankenexperimente
Das antike Griechenland hatte auch einige der ersten Philosophen, die über das Leben, das Universum und alles nachdachten. Zum Beispiel Sokrates, der ständig Fragen stellte, und Pythagoras, der sich mit Zahlen und Geometrie beschäftigte. Sie waren so etwas wie die Nerds ihrer Zeit, aber auf eine lustige Weise!
Größere Aktion zur Epoche: Töpfern
Eine interessante Aktion für eine Gruppenstunde zum Thema Antikes Griechenland könnte die Herstellung von Töpferwaren im Stil der antiken griechischen Keramik sein. Dies ist eine kreative und lehrreiche Aktivität, die den Teilnehmern einen Einblick in die Handwerkskunst und die kulturelle Bedeutung der antiken griechischen Töpferkunst vermittelt.
Ablauf:
1. Einführung in die Antike griechische Töpferkunst: Beginnt die Gruppenstunde mit einer kurzen Einführung in die Bedeutung der Töpferkunst im antiken Griechenland. Erklärt, wie die Griechen Tonwaren wie Amphoren, Kratere und Vasen für verschiedene Zwecke hergestellt haben, einschließlich Lagerung von Lebensmitteln, Trinkgefäße, Grabbeigaben und dekorative Elemente.
2. Demonstration: Zeigt den Teilnehmern die grundlegenden Techniken der Töpferei, z. B. das Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe, das Formen von Gefäßen und das Hinzufügen von Dekorationen. Wenn ihr über keine Töpferscheibe verfügt, können die Teilnehmer*innen auch handgeformte Tonwaren herstellen.
3. Kreatives Schaffen: Lasst die Teilnehmer*innen selbst kreativ werden und Töpferwaren herstellen. Ihr könnt sie ermutigen, ihre eigene Interpretation antiker griechischer Muster und Motive zu verwenden.
4. Trocknungs- und Brennphase: Nachdem die Teilnehmer*innen ihre Tonwaren hergestellt haben, müssen diese getrocknet und gebrannt werden. Dies ist ein Schritt, den ihr möglicherweise außerhalb der Gruppenstunde in einer Keramikwerkstatt oder einem Töpferei-Ofen durchführen musst. Die Teilnehmer*innen können die getrockneten und gebrannten Töpferwaren später abholen. Alternativ könnt ihr auch selbst-trocknenden Ton besorgen, der nicht gebrannt werden muss. Fertig sind die Kunstwerke dann in der nächsten Stunde.
5. Abschluss: Wenn die Töpferwaren gebrannt und abholbereit sind, könnt ihr eine Abschlussveranstaltung organisieren, bei der die Teilnehmer*innen ihre Werke bewundern und über die Bedeutung ihrer eigenen Kreationen sprechen können. Dies bietet auch die Möglichkeit, mehr über die antike griechische Kultur zu diskutieren.
Abschlussspiel: Olympische Spiele des Antiken Griechenlands
In diesem Spiel werdet ihr die Möglichkeit haben, in die Welt der antiken griechischen Sportarten und der Olympischen Spiele einzutauchen. Euer Ziel ist es, in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten, um den “olympischen Champion” zu ermitteln.
Wer keine Sport-Spiele nutzen möchte, findet in diesem Artikel alternative Olympiaden-Spiele für Kinder.
Spielanleitung:
1. Vorbereitung: Bevor ihr mit den Spielen beginnt, ist es wichtig, alle notwendigen Sportgeräte und Ausrüstungen bereitzustellen. Ihr könnt euch in Teams aufteilen, wenn ihr viele Teilnehmer*innen seid. Stellt sicher, dass jeder weiß, in welchen Disziplinen er oder sie antreten wird.
2. Erklärung der Regeln und Historie: Um das Spiel noch interessanter zu gestalten, lasst euch die Regeln und die historische Bedeutung der Olympischen Spiele im antiken Griechenland erklären. Lernt mehr über die verschiedenen Disziplinen, die ihr absolvieren werdet, wie den Diskuswurf, den Speerwurf, das Laufen und andere sportliche Aktivitäten. Die Spiele hatten im antiken Griechenland eine enorme kulturelle Bedeutung und förderten den sportlichen Wettbewerb und die Zusammengehörigkeit.
3. Durchführung der Spiele: Tretet nacheinander in den verschiedenen Disziplinen an. Jede Disziplin erfordert Geschicklichkeit und Stärke. Beim Diskuswurf geht es darum, den Diskus so weit wie möglich zu werfen, beim Speerwurf ist Präzision gefragt, und beim Laufen könnt ihr eure Schnelligkeit unter Beweis stellen.
4. Siegerehrung: Am Ende der Spiele könnt ihr die Sieger*innen in jeder Disziplin auszeichnen. Vergesst nicht, den Gesamtsieger der “Olympischen Spiele des Antiken Griechenlands” zu küren. Übergebt Urkunden oder kleine Preise als Auszeichnung, um die Leistungen der besten Athleten zu würdigen.
Verabschiedung
Am Ende der Gruppenstunde ist es wichtig, den Dank für die wertvolle Beteiligung aller Teilnehmer*innen auszudrücken und euch gebührend zu verabschieden. Bedankt euch bei jedem Einzelnen für die aktive Teilnahme und den konstruktiven Beitrag, der diese Gruppenstunde so bereichert hat.
Material-Liste
Für das Aufwärmspiel
– Karte oder Zettel
Für die größere Aktion zur Epoche
– Ton
– Töpferwerkzeuge (z. B. Töpferscheibe, Modellierwerkzeuge)
– Farben (optional, um die Töpferwaren zu bemalen)
Für das Abschlussspiel
1. Ihr werdet ausreichend Platz im Freien oder in einer großen Halle benötigen, um die verschiedenen Sportdisziplinen durchzuführen.
2. Es sind verschiedene Sportgeräte und Ausrüstungen erforderlich, die den antiken griechischen Sportarten entsprechen, wie Diskus, Speer, Sandalen und mehr.
3. Um die Gewinner*innen angemessen zu belohnen, solltet ihr Urkunden oder kleine Preise vorbereiten.