In jedem Jahr wird am 05. Mai die Europäische EInigung gefeiert – am 05.05.1949 wurde der Europarat gegründet, der die Grundlage für die im Jahr 1950 gegründete Europäische Union legte. Gemeinhin gilt der Europarat als die wichtigste internationale Organisation auf dem europäischen Kontinent, die sich dem Schutz von Demokratie, Rechtstaatlichkeit und allen voran auch der Menschenrechte verschrieben hat. Überall in Europa wird am 05. Mai Europa gefeiert – ein Kontinent, in dem Frieden als das wichtigste Gut betrachtet wird.
- Aufwärmspiel: Eigenheiten und Marotten – Das große Rate- und Spaßquiz
- Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
- Workshop und Projekt: Was bedeutet Demokratie für uns?
- Spielelement: Von Amsterdam bis nach Madrid
- Abschlussrunde mit Diskussion
- Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
- Materialliste
Aufwärmspiel: Eigenheiten und Marotten – Das große Rate- und Spaßquiz
Eure Teilnehmer*innen sollen zunächst mit dem Aufwärmspiel nicht nur ihre Kreativität unter Beweis stellen, sondern auch ihr Wissen über Europa. Dafür müssen alle Spielenden in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Eine Gruppe ist die Rategruppe, während die andere Grppenhälfte in die Rolle der Darstellenden schlüpft. Das Ziel des Aufwärmspiels ist es, auf lustig-dynamische Art und Weise in einem Zeitfenster von 60 Sekunden pro Kandidat*in ein europäisches Land und seine Eigenheiten unterhaltsam darzustellen, sodass dies durch das Rateteam erraten werden kann. Dabei kann natürlich auf allerlei Requisiten, Mimik, Gestik sowie auf Akzente und Dialekte zurückgegriffen werden. Nicht nur das Warmwerden steht bei diesem Spiel im Fokus, sondern auch der Spaß. Wird mindestens in der Hälfte der Ratephasen richtig geraten, erhalten eure Teilnehmer*innen von euch einen kleinen Preis (z.B. etwas Süßes für jede*n). Plant für das Aufwärmspiel – je nach Gruppengröße – zwischen 15 Minuten und 20 Minuten an Zeit ein.
___STEADY_PAYWALL___
Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
Dass Themen wie das Achten der Menschenrechte, das Schützen unserer Demokratie und das Schützen von Minderheiten wichtig ist, dass wisst ihr wahrscheinlich schon. Aber wusstet ihr schon, dass es in Europa ein multinationales Organ gibt, eine Vereinigung einzelner europäischer Länder, das diese Aufgaben übernimmt? Es handelt sich um den Europarat, der wurde im Jahr 1949 am 05. Mai, also etwa vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, gegründet. Ein wichtiger Meilenstein für Europa. Um das Bewusstsein für den Wert Europas und das Schützen von Menschenrechten hervorzuheben, wird am 05. Mai eines jeden Jahres feierlich der Europatag begangen.
Workshop und Projekt: Was bedeutet Demokratie für uns?
Zum Start des Workshops soll im Fokus stehen, was eine Demokratie eigentlich ist und was sie ausmacht. In einem Workshop können eure Teilnehmer*innen verschiedene Felder der Demokratie kennenlernen und dazu recherchieren, so z.B. die Namensherkunft aus dem Griechischen oder auch die Bedeutung der Parteienvielfalt in Demokratien. Dafür können altersgerechte Bröschuren oder andersweitige Materialien zur Verfügung gestellt werden – beispielsweise von der Bundeszetrale für politische Bildung. Plant für den Workshop 15 Minuten an Zeit ein, für die Projektphase nochmals 15 Minuten. In der Projektphase soll es darum gehen, bunte und kreative Plakate in Kleingruppen zum Thema “Demokratie und Europa: Was bedeutet das für uns?” zu gestalten. Dafür dürfen eure Teilnehmer*innen natürlich aus dem Vollen schöpfen und auf Bastelzeug, Filzstifte und Zeitungsausschnitten zum Aufkleben schöpfen. Die dafür notwendigen Materialien stellt ihr bestenfalls in die Raummitte, sodass jede*r sie problemlos und direkt erreichen kann. Wenn alle Plakate fertiggestellt worden, können diese in Form einer Collage zusammen aufgehangen werden. Das kann euren Teilnehmer*innen verdeutlichen, wie vielfältig die wichtigen Elemente der Demokratie und Europas sind.
Spielelement: Von Amsterdam bis nach Madrid
Um nach dem Denksport zuvor nun auch der körperlichen Action etwas Raum zu geben, können eure Teilnehmer*innen bei diesem Fangspiel nochmals ordentlich durchstarten. Bereitet ein Spielfeld vor, in dessen Mitte ein Tisch steht, auf dem sich eine Wasserkaraffe und Gläser sowie eine Packung Kekse befinden. Platziert um diesen Tisch herum in einem Abstand von fünf Metern verschiedene “Inseln” und zeichnet diese mit einem Stadtnamen von jeweils einer europäischen Großstadt (z.B. “Paris”) aus. Drei eurer Teilnehmer*innen sind die Läufer*innen, der Rest fungiert als Fänger*innen. Die Läufer*innen sind zwar personell in der Überzahl, dürfen als Handicap jedoch nur auf einem Bein hüpfen. Sofern nicht alle drei Läufer*innen von den Fänger*innen in einer Spielzeit von zehn Minuten einmal getickt werden, gewinnen die Läufer*innen. Das Gewinner*innenteam darf sich über das kühle Wasser zum Erfrischen und ein paar Kekse zum Knabbern freuen.
Abschlussrunde mit Diskussion
Noch bevor eure Teilnehmer*innen nach Hause verabschiedet werden können, sollen alle gemeinsam als Gruppe den Tag nochmals reflektieren und ihre Wahrnehmungen und Eindrücke miteinander teilen. Für euer Gruppengespräch könnt ihr auf folgende Fragen zurückgreifen:
– Denkst du, dass der Europatag heutzutage wichtiger denn je ist und falls ja, wieso denkst du das?
– Welche Position hast du persönlich zum Europatag?
– Wie ist deine persönliche Beziehung zu Europa und den Werten der europäischen Union?
– Hast du in Zukunft vor, am 05. Mai zukünftig bewusst den Europatag zu feiern?
Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
1. Demokratieverständnis in der Jugendarbeit fördern
2. Themenwelt: Demokratie in der Jugendarbeit
3. Mehr Informationen zum Europatag
Materialliste
– Bastelzeug
– Plakatpapier
– Buntstifte, Kugelschreiber, Filzstifte
– Stoppuhr
– Leibchen
– Tisch
– Broschüren, Flyer (Recherchequellen)
– Smartphone, Notebook (Recherchemittel)
– Requisiten