Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul: Hessen

Hessen

10-14 Jahre

in- und outdoor

90min

Die Jugendbetreuer*innen führen eine Vorstellungsrunde mit den Teilnehmern durch und erklären den geplanten Verlauf sowie die Regeln für die heutige Treffzeit. Während dieser Einführung können die Jugendbetreuer*innen auch die Erwartungen und Ziele des Treffens teilen, um die Teilnehmer*innen auf das Thema einzustimmen.

Aufwärmspiel: Geografie von Hessen

Schritt 1: Einführung in die Geografie von Hessen

Zu Beginn der Aktivität können die Teilnehmer*innen mit der Geografie von Hessen vertraut gemacht werden. Der Gruppenleiter*in kann eine einfache Landkarte von Hessen vorzeigen und die Umrisse des Bundeslandes erläutern. Hierbei wird betont, dass Hessen in Deutschland liegt. Die Teilnehmer*innen können dann selbst eine Art Landkarte gestalten, die die Umrisse von Hessen genau wiedergibt.

Schritt 2: Die Hauptstadt und Topografie

Auf der Landkarte haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Landeshauptstadt von Hessen, Wiesbaden, zu markieren. In einem weiteren Schritt können wichtige topografische Gegebenheiten wie Flüsse (der Rhein und die Lahn), Gebirge (der Taunus), und Städte (z.B. Frankfurt, Kassel) hinzugefügt werden. Dies bietet den Teilnehmern einen ersten Einblick in die physische Geografie von Hessen.

Schritt 3: Landeskultur erkunden

Nachdem die Teilnehmer*innen die geografischen Aspekte des Bundeslandes kennengelernt haben, ist es an der Zeit, sich der Kultur zuzuwenden. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Landesflagge von Hessen zu erkunden. Der Gruppenleiter*in kann Bilder der hessischen Landesflagge zeigen und den Teilnehmern erzählen, was die Farben und Symbole repräsentieren. Anschließend können die Teilnehmer*innen in Gruppenarbeit versuchen, die Landesflagge selbst nachzumalen. Dies fördert die Kreativität der Teilnehmer*innen und vermittelt gleichzeitig Wissen über die kulturellen Symbole des Bundeslandes.

Schritt 4: Vertiefung und Diskussion

Um das Gelernte zu vertiefen, können die Teilnehmer*innen im Anschluss an die Aktivität Fragen stellen und in einer Gruppendiskussion darüber sprechen, was sie über Hessen gelernt haben. Dies fördert das Verständnis und die Erinnerung an die verschiedenen Aspekte des Bundeslandes.

___STEADY_PAYWALL___

Schritt 5: Kreativer Abschluss

Zum Abschluss der Aktivität könnten die Teilnehmer*innen ihre eigenen kreativen Werke über Hessen erstellen. Dies könnte beinhalten, dass sie eine Collage über Hessen gestalten, ein kurzes Gedicht oder eine Geschichte über das Bundesland schreiben oder sogar typische hessische Gerichte oder Tänze kennenlernen. Dies fördert nicht nur das kreative Denken der Teilnehmer*innen, sondern vertieft auch ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für die Kultur und Geografie von Hessen.

Insgesamt bietet diese Aktivität eine ganzheitliche Herangehensweise an das Thema Bundesländer in Deutschland. Sie kombiniert Geografie, Kultur, Kreativität und Gruppenarbeit, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis für Hessen zu vermitteln und ihr Interesse an der Welt um sie herum zu wecken.

Quiz zum Bundesland

Das bevorstehende Freizeitspiel konzentriert sich auf ein Quiz, das gezielt dem Bundesland Hessen gewidmet ist. Sämtliche Fragen und die passenden Antworten dazu sind auf unserer Website verfügbar und können über den folgenden Link abgerufen werden. Das Hauptanliegen dieses Quiz besteht darin, die gestellten Fragen richtig zu beantworten, wobei für jede korrekte Antwort ein Punkt vergeben wird.

Größere Aktion zum Bundesland: Nachbau historischer Bauwerke in Hessen

Materialien:
– Bilder und Informationen über historische Sehenswürdigkeiten in Hessen, wie Burgen, Schlösser und das karolingische Kloster Lorsch.
– Bastelmaterialien wie Pappe, Papier, Karton, Farben, Pinsel, Klebstoff, Scheren, Lineal, Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte und eventuell auch kleine Figuren oder Spielzeug, um das Modell zu beleben.

Schritte:

1. Vorbereitung: Die Aktivität beginnt mit einer kurzen Einführung in die historischen Welterbestätten in Hessen. Zeigt den Teilnehmern Bilder und erzählt ihnen Geschichten über diese Bauwerke, um ihr Interesse zu wecken.

2. Bauwerk auswählen: Jeder Teilnehmer*in wählt ein historisches Bauwerk in Hessen aus, das es nachbauen möchte. Es kann eine Burg, ein Schloss oder die Torhalle des karolingischen Klosters Lorsch sein.

3. Recherche: Die Teilnehmer*innen können entweder selbst oder mit Hilfe von Erwachsenen Informationen über ihr ausgewähltes Bauwerk sammeln. Dies kann in Büchern, auf Websites oder durch Gespräche mit Erwachsenen erfolgen.

4. Skizzieren: Die Teilnehmer*innen sollten eine grobe Skizze ihres gewählten Bauwerks auf Papier anfertigen. Dies dient als Grundlage für den Bau.

5. Basteln: Mit den gesammelten Informationen und der Skizze als Vorlage beginnen die Teilnehmer*innen mit dem Basteln ihres Modells. Sie schneiden, kleben und malen, um das Bauwerk so realistisch wie möglich nachzubilden.

6. Details hinzufügen: Die Teilnehmer*innen können Details wie Tore, Fenster, Dächer und andere Merkmale hinzufügen, um ihr Modell authentischer erscheinen zu lassen.

7. Kreativität ausleben: Die Teilnehmer*innen sind ermutigt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie können Figuren hinzufügen, die die Szene beleben, oder zusätzliche Elemente gestalten, um die Umgebung des Bauwerks darzustellen.

8. Präsentation: Sobald die Modelle fertiggestellt sind, können die Teilnehmer*innen ihre Werke den anderen vorstellen. Sie sollten erklären, warum sie dieses bestimmte Bauwerk gewählt haben und was sie darüber gelernt haben.

Diese Aktivität fördert nicht nur die Kreativität der Teilnehmer*innen, sondern vermittelt ihnen auch ein besseres Verständnis für die Geschichte und Kultur von Hessen. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, das Interesse der Teilnehmer*innen an der Geschichte zu wecken und gleichzeitig ihre handwerklichen Fähigkeiten zu fördern.

Abschluss: Flagge von Hessen

Materialien:
1. Papier oder Leinwand
2. Acrylfarben (oder andere geeignete Farben)
3. Pinsel
4. Wasser und Farbpalette
5. Optional: Bleistift und Radiergummi, um die Flagge vorzuzeichnen

Schritte:

1. Vorbereitung: Legt alle Materialien auf einem Tisch aus, und sorgt für genügend Platz und Schutz für die Arbeitsfläche.

2. Hessische Flagge vorzeichnen (optional): Wenn ihr die Flagge von Hessen vorzeichnen möchtet, um die Aufgabe einfacher zu gestalten, verwendet einen Bleistift und einen Radiergummi, um die horizontale rote Linie oben und den Löwen auf weißem Hintergrund in der Mitte des Papiers oder der Leinwand zu zeichnen. Die Flagge von Hessen besteht aus einem roten Streifen oben und einem weißen Hintergrund mit einem roten Löwen in der Mitte.

3. Farbe mischen: Mischt die Farben, um den richtigen Rotton für den oberen Streifen und den Löwen zu erhalten. Hessen verwendet normalerweise ein kräftiges Rot in seiner Flagge.

4. Malt die Flagge: Verwendet einen Pinsel, um den roten Streifen oben auf dem Papier oder der Leinwand zu malen. Achtet darauf, die Linie gerade und gleichmäßig zu malen. Lasst die Farbe trocknen.

5. Malt den Löwen: Malt den roten Löwen in der Mitte der Flagge auf den weißen Hintergrund. Dieser Löwe hat eine spezifische Darstellung, die in der hessischen Flagge verwendet wird. Ihr könnt eine Vorlage verwenden oder versuchen, ihn aus dem Gedächtnis oder von einem Bild nachzumalen.

6. Trocknen lassen: Lasst die Farben vollständig trocknen.

7. Gemeinsam bewundern: Teilt eure gemalten Flaggen von Hessen miteinander und bewundert die Ergebnisse.

Diese Aktivität bietet nicht nur eine Möglichkeit, kreativ zu sein, sondern auch die hessische Kultur und Geschichte näher kennenzulernen. Viel Spaß beim Malen der hessischen Flagge!

Verabschiedung

Die Gruppenleiter*innen schließen den beeindruckenden Tag mit einem herzlichen Dank an die engagierten Teilnehmer*innen ab und laden alle zur Teilnahme an einer kleinen Runde mit Fragen und Antworten ein.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel:
– Landkarte
– Ein Bild von der Hessischen-Flagge

Für die größere Aktion zum Bundesland:
– Bilder und Informationen über historische Sehenswürdigkeiten in Hessen, wie Burgen, Schlösser und das karolingische Kloster Lorsch.
– Bastelmaterialien wie Pappe, Papier, Karton, Farben, Pinsel, Klebstoff, Scheren, Lineal, Bleistifte, Buntstifte, Filzstifte und eventuell auch kleine Figuren oder Spielzeug, um das Modell zu beleben.

Für das Abschlussspiel:
1. Papier oder Leinwand
2. Acrylfarben (oder andere geeignete Farben)
3. Pinsel
4. Wasser und Farbpalette
5. Optional: Bleistift und Radiergummi, um die Flagge vorzuzeichnen

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,310AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.