Der christliche Feiertag Karfreitag hat für Christ*innen weltweit eine große Bedeutung inne. Der in Deutschland gesetzliche Feiertag, der immer am Freitag unmittelbar vor Ostern stattfindet, soll dazu dienen, damit dem Leiden und dem Sterben Jesu am Kreuz gedacht hat und er freiwillig die Sünden dieser Welt auf sich nahm. Sowohl für Menschen katholischen Glaubens als auch für Menschen evangelisch-protestantischen Glaubens kann der Karfreitag als einer der wichtigsten religiösen Feiertage überhaupt verstanden werden.
Aufwärmspiel: Das große Jesus-Quiz mit Handicap
Zu Beginn dieser Gruppenstunde soll damit gestartet werden, ein spielerisches Quiz mit euren Teilnehmer*innen durchzuführen. Gegenstand soll dabei sein, wer Jesus eigentlich war, wie er sich um seine Mitmenschen gekümmert hat und was genau eigentlich am Karfreitag so gefeiert wird. Quizfragen dazu findet ihr hier. Teilt dafür eure Teilnehmer*innen in Dreierteams ein. Diese treten in dem Quiz gegeneinander an – die Hürde liegt jedoch auch im Buzzern. Raten darf nämlich nur, wer flink genug buzzert! Die Person, die Kapitän*in einer Gruppe ist, bekommt jedoch mit einem Tuch o.ä. die Augen verbunden – vor diese Person muss eine Klingel gestellt werden. Die Person, die nach einer Frage – trotz verbundenen Augen – die Klingel ertönen lässt, darf die Frage beantworten. Gewonnen hat das Team, welches die meisten Fragen richtig beantworten konnte. Plant idealerweise circa 15 Minuten für das Aufwärmspiel ein.
___STEADY_PAYWALL___
Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
Aus dem Religionsunterricht in der Schule und aus dem Alltag ohnehin kennt ihr bestimmt den Karfreitag, einen ganz besonderen Feiertag für Anhänger*innen des Christentums. Der Karfreitag findet immer direkt am Freitag vor dem Osterfest statt. Dieser Tag ist deswegen so wichtig, weil Jesu und sein Aufsichnehmen aller Sünden dieser Welt am Karfreitag zelebriert und Jesu gedacht wird. Im Bundesland Bayern regelt zudem das Feiertagsgesetz (FTG), dass Partys am Karfreitag nicht stattfinden dürfen – aus Respekt gegenüber denen, die Karfreitag Jesu Gedenken.
Workshop und Projekt: Was den Karfreitag ausmacht
Es ist nie verkehrt, Neues zu lernen. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, es muss nur interessant und unterhaltsam aufbereitet werden, dann bleibt es auch im Kopf haften. Das soll auch das Motto dieses Abschnitts sein, in dem ihr einen Workshop mit euren Teilnehmer*innen durchführt. Dieser sollte circa 15 Minuten bis 20 Minuten dauern. Druckt vorher einzelne Bilder aus, die mit der Sterbegeschichte Jesu und dem Karfreitag einhergehen – die Stationen von Jesu in dieser Zeit. Jedes Bild wird zu einer Station, an der die Kinder mehr über diese Situation (z.B. genagelt ans Kreuz auf dem Hügel Golgatha oder Gegenüberstellung mit Pontius Pilatus) spielerisch und gemeinsam lernen können.
Teilt sie dafür in Zweierduos auf, in denen sie zusammen als Team die einzelnen Stationen durchlaufen. Jede Station kann anders Informationen transportieren oder auch spielerisch interagieren – z.B. Audiofiles, Bilder aus der Kunst zur Kreuzigung Jesu, ein Jesu-Kreuz, Jesu mit Dornenkrone. Im anschließenden Teil, dem Projekt-Teil, geht es dann darum, gemeinsam eine Art Mind Map oder Plakat zum Karfreitag zu basteln. Auch kleine Zeichnungen können verewigt werden. Stellt euren Teilnehmer*innen ausreichend Bastel- und Malzeug sowie genügend Papier bereit. Hier kann sich jede*r künsterlisch austoben! Das tolle Gemeinschaftsprojekt kann anschließend an die Wand aufgehangen werden – als schöne Erinnerung. Der Projekt-Teil sollte zwischen 15 Minuten und 20 Minuten umfassen.
Spielelement: Ein Wurfspiel zum Karfreitag
Sportlich wird es nun im Spielelement – hier sollen eure Teilnehmer*innen in drei Teams aufgeteilt werden, die jeweils unterschiedliche Challenges zu absolvieren haben. Übergeordnet ist die Aufrissgeschichte, dass die Teilnehmer*innen die Feierlichkeiten einer kleinen Kirchengemeinde in Spanien retten müssen – diese drohen nämlich ins Wasser zu fallen, da die Kirche von einer Schimmelplage heimgesucht worden ist. Dieser Schimmel, dargestellt durch die Softbälle, muss nun unbedingt weg! Es soll darum gehen, dass eure Teilnehmer*innen über verschiedene Hindernisse Bälle werfen müssen – und schlussendlich der Ball in einem Eimer versenkt werden soll. Nur wenn der Ball im Eimer landet ist der Schimmel aus der Kirche – und die kleine spanische Kirchengemeinde kann doch noch ihr langersehntes Karfreitags-Fest feiern. Mit der Stoppuhr soll die Zeit gemessen werden und das Team, welches zuerst fertig ist, gewinnt. Plant circa 15 Minuten Zeit für das Spiel ein.
Abschlussrunde mit Diskussion
Auch wenn die heutige Gruppenstunde gleich schon wieder ein Ende findet, sollen eure Teilnehmer*innen gemeinsam und mit euch in einer kleinen Reflexionsrunde nochmal in den Austausch treten und die Eindrücke zum heutigen Tag gemeinsam austauschen. Dafür könnt ihr auf folgende Fragen zurückgreifen:
– Wie begehst du Karfreitag normalerweise? Welche Rolle spielt er für dich und deine Familie, seid ihr religiös?
– Was weißt du über den Karfreitag und welche Dinge gibt es, die du gerne noch über diesen besonderen Tag wissen möchtest?
– Kannst du gut nachvollziehen, dass Karfreitag ein solch wichtiger Tag für das Christentum ist? Wie findest du es, dass Jesu für das Aufsichnehmen aller Süden der Welt sein Leben ließ?
– Ist für dich Ostern losgelöst von der Religion ein feierliches Fest mit Ostergeschenken oder – auch mit dem Karfreitag im Hinterkopf – immer religiös?
Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
1. Kindern den Karfreitag erklären
2. Tipps für die Karwoche für die Jugendarbeit
Materialliste
– Softbälle
– Quizkarten
– Stoppuhr
– Requisiten (Hindernisse etc.)
– Buntstifte, Filzstifte
– Plakatpapier
– Bastelzeug
– Tuch
– Papier