Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Kindergarten-Tag (21. April)

Kindheit, frühe Kindheit, Kindergarten

8-14 Jahre

indoor

60-90min

Jedes Jahr wird am 21. April weltweit der kuriose Feiertag des Kindergarten-Tages zelebriert. Der Begründer des Kindergartens, der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel, wurde am 21. April im Jahr 1782 geboren – das ist auch der Grund, weshalb der Kindergarten-Tag jedes Jahr am 21. April gefeiert wird. Am Kindergarten-Tag soll das Erbe Fröbels und sein Verständnis vom Kindergarten als Ort des Lernens und des Spielens als unverzichtbare Determinaten für die frühkindliche Entwicklung gedacht werden und das Privileg, dank Fröbel schon dutzende Generationen von Kindern so eine privilegierte, kindheitspädagogische Erziehung bieten zu können, in der das Spiel, das Singen und der Spaß mit Gleichaltrigen im Fokus stehen. 

Aufwärmspiel: Singen und Lachen 

___STEADY_PAYWALL___

Auch wenn eure Teilnehmer*innen nun schon ein paar Jahre aus dem Kindergarten draußen sind, gibt es ganz wesentliche Dinge, die sie gelernt und die sie geprägt haben. Unabhängig von der Kindergartenform, also ob Kita, Waldorfkindergaten oder Integrationskindergarten, steht dabei vor allem das Gemeinschaftserlebnis im Kreativen als Gruppe im Zentrum. Wie gut das Gedächtnis eurer Teilnehmer*innen ist, erfahrt ihr mit dem Aufwärmspiel. Benötigt werden ein Lautsprecher und ein Musikwiedergabegerät, eure Teilnehmer*innen bilden einen Sitzkreis. Insgesamt werden drei typische Lieder vorgespielt, die im Kindergarten typischerweise zum Gesangskanon gehören – jedoch nur die ersten fünf Sekunden. Schaffen es eure Teilnehmer*innen, den restlichen Text möglichst komplett mitzusingen und das bei mindestens zwei der drei Lieder, so habe sie das Aufwärmspiel gewonnen. Plant insgesamt für das Aufwärmspiel eine Viertelstunde ein. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

An die Zeit im Kindergarten denkt man wahrscheinlich gerne zurück! Noch keine Hausaufgaben, viel spielen und sich mit seinen Sandkastenfreund*innen im Sandkasten austoben. Tatsächlich gibt es jedes Jahr am 21. April sogar einen ganz besonderen Feiertag, nämlichen den Kindergarten-Tag, der an den Wert des Kindergartens als Ort des Lernens und des Entdeckens erinnert. Ganz zufällig ist der Tag jedoch nicht gewählt – am 21. April wurde auch der deutsche Begründer des Kindergartens Friedrich Fröbel geboren. 

Großspiel und Rollenspiel: Die wunderbare Welt des Kindergartens 

Im Großspiel sollen eure Teilnehmer*innen durch gezielte Absprachen und ein feines Gehör eine schwierige Aufgabe gemeinsam meistern. Benötigt werden eine Sichtschutzbrille (alternativ ein blickdichtes Tuch), leere Kunststoffgetränkeflaschen sowie ein Softball. Die Gruppe wählt eine Person, die beim Kegeln mit verbundenen Augen die Gruppe zum Sieg tragen soll. Drei Teilnehmer*innen aus der Gruppe, die vorher als normale Gruppenmitglieder getarnt waren, stampfen jedoch vor den fünf Kegelversuchen jeweils mit den Füßen auf den Boden, um so den* die Kegelschütze*in zu irritieren. Wird es dennoch geschafft, mehr als die Hälfte der Kegelflaschen umzukegeln, ist die Aufgabe gewonnen. Im zweiten Part, der auch zwanzig Minuten gehen sollte, schlüpfen eure Teilnehmer*innen in die Rolle von Erwachsenen und Kindern. Dargestellt werden soll eine umgekehrte Realität, in der die Erwachsenen den Kindergarten besuchen und die Kinder in der Businesswelt unterwegs sind. Das Ziel bei dem Rollenspiel ist, möglichst gut zu unterhalten und alle zum Lachen zu bringen. 

Spielelement: Sackhüpfen oder auch die Kindergarten-WM

“Auf die Plätze, fertig, los!”, ist das Motto dieses Spielelements. Baut dafür im Raum einen Parkour mit einzelnen Kindernissen auf. Jede Person bekommt einen Sack zum Sackhüpfen ausgehändigt. Für eine dynamische Atmosphäre kann passende Musik über einen Lautsprecher abgespielt werden. Gespielt werden kann um einen kleinen Preis, z.B. ein Eis oder eine kleine Packung Süßigkeiten. Das spornt eure Teilnehmer*innen an, sich den inoffiziellen Titel als Sackhüpfen-Weltmeister*in zu sichern. Instruiert eure Teilnehmer*innen so, dass natürlich das ganze Spiel fair und kameradschaftlich ablaufen soll. Denkt daran, eine Start und eine Ziellinie zu markieren. Da dieses Spiel sehr viel Power erfordert, kann nach dem Spiel eine kurze Trinkpause stattfinden. 

Abschlussrunde mit Diskussion

Auch wenn die heutige Gruppenstunde sich dem Ende zuneigt, ist noch nicht ganz Feierabend. Um das Erlebte angemessen zu rekletieren und darüber als Gruppe ins Gespräch bekommen, könnt ihr eure Teilnehmer*innen Folgendes fragen:

– Was verbindest du persönlich mit deiner Zeit im Kindergarten?
– Findest du es angemessen, dass am 21. April an den Kindergarten und seine Bedeutung für die Gesellschaft erinnert wird?
– In was für einen Kindergarten bist du früher gegangen?
– Welches Spiel im Kindergarten gefiel dir besonders gut? 

1. Spiel- und Aktionsideen für den Kindergarten
2. Spielerisch die Mobilitätswende im Kindergarten kennenlernen

Materialliste 

– Filzstifte, Buntstifte
– Requisiten, Beleuchtung
– Jute-Sacko.ä. (Sackhüpfen)
– Plakatpapier, Eddings 
– Recherchemittel (z.B. Flyer, Smartphone)
– Musikwiedergabegerät, Lautsprecher 

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,310AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.