Die Spielshow “Die Pyramide” ist ein beliebtes TV-Format, das ursprünglich in den 1970er Jahren entwickelt wurde. In dieser Spielshow treten zwei Teams gegeneinander an und versuchen, Begriffe oder Wörter zu erraten, die von einem der Teammitglieder beschrieben werden. Die Besonderheit des Spiels liegt in der begrenzten Zeit, in der die Begriffe erraten werden müssen, und in der Art der Hinweise, die gegeben werden dürfen. Die Teams müssen clever kommunizieren und strategisch denken, um so viele Begriffe wie möglich zu erraten und letztendlich die Spitze der Pyramide zu erreichen.
___STEADY_PAYWALL___
Um das Spiel mit einer Gruppe Jugendlicher im Rahmen des „Spiele-Marathons EXTRAVAGANZA“ nachzuspielen, kann man eine ähnliche Struktur wie in der Spielshow “Die Pyramide” nachbilden. Zunächst müssen Teams gebildet werden, die jeweils aus zwei Spieler*innen bestehen. Eine Vielzahl von Begriffen kann vorbereitet werden, die dann auf Karten geschrieben und gemischt werden.
Folgende Begriffe schlage ich beispielsweise vor:
- TikTok
- Gaming
- Selfie
- Emojis
- Influencer
- Netflix
- YOLO
- Snapchat
- Veganismus
- Cybermobbing
- Klimawandel
- Genderfluid
- Social Media
- Online-Shopping
- Streaming
- Memes
- K-Pop
- Body Positivity
- LGBTQ+
- Bitcoin
- Online-Dating
- Mental Health
- Nachhaltigkeit
- Virtual Reality
Diese Begriffe sind relevant und vertraut für Jugendliche und können zu einer spannenden und unterhaltsamen Spielerfahrung beitragen.
Aus jedem Team haben die Mitspieler*innen abwechselnd 60 Sekunden die Chance, Begriffe zu beschreiben. Die Teammitglieder müssen ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Wissen über verschiedene Begriffe nutzen, um möglichst viele Punkte zu sammeln und letztendlich als Sieger*innen hervorzugehen.
Das Team, das am Ende des Spiels die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt und erhält jeweils für die Endwertung des Spiele-Marathons drei Punkte gutgeschrieben.