Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Tag der Gummistiefel (24. November)

Gummistiefel

8-12 Jahre

in- und outdoor

60-90min

Seit dem Jahr 2021 wird der Tag der Gummistiefel am 24. November gefeiert. Wer diesen Tag ins Leben gerufen hat, ist eher verwirrend in den Aussagen. Durchaus könnte es der regenreichste Tag am 5. Dezember 2015 in England gewesen sein. 

___STEADY_PAYWALL___

Aufwärmspiel:  Pfützen-Paare

Im Hof werden verschieden große Pfützen gezeichnet. Falls es regnet, kann im Innenbereich Zeitungspapier als Pfützen verwendet werden. Die Pfützen sollten etwas entfernt voneinander liegen. Alles Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe, welche zuerst fertig ist, hat gewonnen. Eine Gruppe steht am Start und die andere Gruppe am Ziel. Die Pfützen sind so groß gemalt, dass zwei Kinder in eine Pfütze passen. In der Pfütze muss das Kind mit einem Bein dreimal hüpfen und erst dann geht es weiter zur nächsten Pfütze. Wer schummelt, muss nochmals an den Startpunkt zurück. 

Einführung zum Thema

Der Vorläufer des heutigen Gummistiefels ist Arthur Wellesley. Die Briten zählen somit zu den Vorläufern der modernen Gummistiefel. Der Feldmarshall Arthur Wellesley, der 1. Duke of Wellington, kämpfte in der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815. Als Erfolgsgeheimnis zählten die kniehohen Stiefel aus Leder von Wellington. Diese Stiefel wurden als Hessenstiefel bekannt. Durch das intensive Einfetten wurden die Stiefel besonders wasserdicht. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand der wasserdichte Gummistiefel auf einem Stoff mit Naturkautschuk. Die Wurzeln des Gummistiefels führen zudem zu den indigen Völkern nach Südamerika. Entgegen der Aussagen, dass die Gummistiefel aus England stammen, waren einfache Vorläufermodelle auf dem südamerikanischen Kontinent ebenso gesichtet worden. Stoffschuhe wurden im Milchsaft des Gummibaumes getränkt. So entstand eine wasserabweisende Konsistenz. Die Schuhe wurden dadurch haltbarer. 

Arbeit am Projekt: Gummistiefel-Designer

Die Kinder betätigen sich als Gummistiefel-Designer. Mit unterschiedlichen Materialien wird die neueste Kollektion des Stardesigner Frederico Valentini vorbereitet. In diesem Jahr lässt er den Jungdesigner der Münchner Modedesignschule freien Lauf. Die Kinder bringen ihre Werke auf Papier. Ob mit Korken, welche in Farbe getränkt wurden, oder mit Buntstiften schraffierte Entwürfe, jeder Schuhe wird nach dem Originalentwurf gezeichnet. 

Die einzelnen Werke werden entsprechend prämiert. Eine Fachjury bewertet in einer geheimen Wahl die einzelnen Werke. Jedes Kind bewertet alle fertigen Arbeiten, jedoch darf das eigene Bild nicht bewertet werden. Es gibt folgende Punktvergabe, wobei alle Punkte vergeben werden:

– 1 x 5 Punkte
– 1 x 3 Punkte 
– 1 x 2 Punkte
– beliebig oft 1 Punkt

Wurden alle Werke bewertet, werden die Wahlzettel der Gruppenleiter*in übergeben. Sie wertet die Stimmzettel aus und gibt feierlich die Plätze 1 bis 3 bekannt. 

Spiel: Gummistiefel-Tennis

Ein Spielfeld wird in einem großen Raum festgelegt. Es werden zwei nicht zu kleine Tore durch Abgrenzungen aufgebaut. Für die Abgrenzungen bzw. Pfosten der Tore werden Gegenstände benötigt. Jede Mannschaft besetzt ein Tor mit einem Torwart. Die Kinder versuchen, mit einem Tennisball jeweils so viel wie möglich Tore zu schießen. Dabei dienen Gummistiefel als Schläger. Nach 3 Minuten wird gewechselt. Es wird ein zweites Mal gespielt. Steht noch kein Sieger fest, dann entscheidet ein Elfmeterschießen. Es wird im Wechsel geschossen. Wer zuerst mit einem Abstand von zwei Toren führt, hat das Gesamtturnier gewonnen. 

Verabschiedung

Die Kinder kommen im Kreis zusammen. Jedes Kind nimmt sein Gummistiefelbild und promotet seinen Stiefel vor den anderen Kindern. Der Stiefel bekommt einen Namen und jedes Kind versucht seinen Stiefel als den schönsten und originellsten zu präsentieren. Es sollte eine Erklärung stattfinden, warum genau dieser auf der Fashion-Week in Berlin das Lieblingsobjekt sein wird. Die Präsentation darf ruhig lustig gestaltet werden. Das Kind sollte dazu aufstehen und vor der Gruppe sprechen. 

Material

– Kreide 
– Korken
– Fingerfarben, Wachsmalstifte, Buntstifte und/oder Wasserfarben
– Blätter
– Notizzettel mit Bleistiften

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,280AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.